Walderdbeere
Walderdbeere (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Walderdbeere | die Walderdbeeren |
Genitiv | der Walderdbeere | der Walderdbeeren |
Dativ | der Walderdbeere | den Walderdbeeren |
Akkusativ | die Walderdbeere | die Walderdbeeren |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Wald·erd·bee·re, Plural: Wald·erd·bee·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈvaltʔeːɐ̯tˌbeːʀə]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] Botanik: kleine, einheimische Erdbeerenart (Fragaria vesca) mit aromatischem Geschmack
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Wald und Erdbeere, da die Art vor allem in Wäldern wächst
Oberbegriffe:
- [1] Erdbeere, Rosengewächs, Staude, Waldpflanze
Beispiele:
- [1] Walderdbeeren sind eine Delikatesse, aber mühsam zu pflücken.
- [1] „Es roch nach Heu, die Walderdbeeren waren reif.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Walderdbeere“
- [1] canoo.net „Walderdbeere“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Walderdbeere“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Walderdbeere“.
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Walderdbeere“
- ↑ Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 88.