Wahlberechtigte
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wahlberechtigte (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Wahlberechtigte | die Wahlberechtigten |
Genitiv | der Wahlberechtigten | der Wahlberechtigten |
Dativ | der Wahlberechtigten | den Wahlberechtigten |
Akkusativ | die Wahlberechtigte | die Wahlberechtigten |
Worttrennung:
- Wahl·be·rech·tig·te, Plural: Wahl·be·rech·tig·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈvaːlbəˌʁɛçtɪçtə]
- Hörbeispiele:
Wahlberechtigte (Info)
Bedeutungen:
- [1] eine Frau, die berechtigt ist, an einer bestimmten Wahl, zum Beispiel Kommunalwahl, Landtagswahl oder Bundestagswahl teilzunehmen
Herkunft:
- zusammengesetzt aus den Substantiven Wahl und Berechtigte
Beispiele:
- [1] Warum ist dieses Mal ein Mann gewählt worden? Da müssen wir wohl unsere Wahlberechtigten fragen.
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Duden online „Wahlberechtigte“
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Wahlberechtigte | die Wahlberechtigten |
Genitiv | des Wahlberechtigten | der Wahlberechtigten |
Dativ | dem Wahlberechtigten | den Wahlberechtigten |
Akkusativ | den Wahlberechtigten | die Wahlberechtigten |
Worttrennung:
- Wahl·be·rech·tig·te, Plural: Wahl·be·rech·tig·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈvaːlbəˌʁɛçtɪçtə]
- Hörbeispiele:
Wahlberechtigte (Info)
Bedeutungen:
- [1] Mann, der berechtigt ist, an einer bestimmten Wahl, zum Beispiel Kommunalwahl, Landtagswahl oder Betriebsratswahl teilzunehmen
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Jeder Wahlberechtigte soll in geheimer Wahl wählen.
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Duden online „Wahlberechtigter“ bei Wahlberechtigter unter Synonyme