Wachtel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wachtel (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Wachtel | die Wachteln |
Genitiv | der Wachtel | der Wachteln |
Dativ | der Wachtel | den Wachteln |
Akkusativ | die Wachtel | die Wachteln |
![]() |
Worttrennung:
- Wach·tel, Plural: Wach·teln
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Ornithologie: kleiner Hühnervogel mit kurzem Schwanz und braunem, auf der Oberseite oft gelblich und schwarz gestreiftem Gefieder
Herkunft:
- seit dem 10. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch wahtel(e), zu althochdeutsch wahtala → goh, zu urgermanisch *waχtilō, eine Verkleinerungsform von indogermanisch *kʷoḱt-, vgl. lateinisch coturnīx → la, cocturnīx → la und litauisch vãštaka → lt; lautmalend für den Wachtelschlag.
Synonyme:
- [1] wissenschaftlich: Coturnix coturnix
Oberbegriffe:
- [1] Feldhuhn
Beispiele:
- [1] Wachteln gelten bei Gourmets sowohl wegen ihrer Eier als auch wegen ihres Fleisches als Delikatesse.[1]
- [1] „Die Wachteln waren weg, einfach weg.“[2]
Wortbildungen:
- Deutscher Wachtel, Spinatwachtel, Wachtelei, Wachtelhund, Wachtelkönig, Wachtelschlag, Wachtelweizen
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] kleiner Hühnervogel mit kurzem Schwanz und braunem Gefieder
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Wachtel“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wachtel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wachtel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wachtel“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Wachtel (Art)“
- ↑ John Steinbeck: Die Reise mit Charley. Auf der Suche nach Amerika. Springer, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-38-2, Seite 238. Englisch 1962.