Wähler
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Wähler (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Wähler
|
die Wähler
|
Genitiv | des Wählers
|
der Wähler
|
Dativ | dem Wähler
|
den Wählern
|
Akkusativ | den Wähler
|
die Wähler
|
Worttrennung:
- Wäh·ler, Plural: Wäh·ler
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Person, die aktiv an einer Wahl teilnimmt/teilnahm
- [2] Person, die dazu berechtigt ist, an einer Wahl teilzunehmen
Synonyme:
- [1] Wahlgänger
- [2] Wahlberechtigter
Gegenwörter:
- [1] Nichtwähler
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Wählerin
Oberbegriffe:
- [1] Wahlberechtigter
Unterbegriffe:
- [1] Briefwähler, Erstwähler, Jungwähler, Protestwähler, Stammwähler, Wechselwähler
- [1] AfD-Wähler, CDU-Wähler, CSU-Wähler, FDP-Wähler, FPÖ-Wähler, SPD-Wähler
Beispiele:
- [1] Bei der Wahl stimmte die Mehrheit der Wähler für die Bildung einer neuen Regierung.
- [1] „Man denkt im Wahljahr nun mal verstärkt an die Wähler, und bei denen ist der Grexit populär.“[1]
Wortbildungen:
- [1] Wählerauftrag, Wählerbefragung, Wählerschaft, Wählervolk, Wählerwille
- [1, 2] Wählergemeinschaft, Wählergruppe, Wählerliste, Wählerregister, Wählervereinigung, Wählerverzeichnis
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Wähler“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wähler“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wähler“
- [1] The Free Dictionary „Wähler“
- [1, 2] Duden online „Wähler“
Quellen:
- ↑ Raphael Geiger, Andreas Hoffmann: Griechenland. Die endlose Tragödie. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017, Seite 90–92, Zitat Seite 91.