Vordruck
Erscheinungsbild
Vordruck (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Vordruck | die Vordrucke |
Genitiv | des Vordrucks des Vordruckes |
der Vordrucke |
Dativ | dem Vordruck dem Vordrucke |
den Vordrucken |
Akkusativ | den Vordruck | die Vordrucke |
![]() |
Worttrennung:
- Vor·druck, Plural: Vor·dru·cke
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌdʁʊk]
- Hörbeispiele:
Vordruck (Info)
Bedeutungen:
- [1] ein Papier mit vorformuliertem, aufgedrucktem Text, das mit weiteren Angaben vervollständigt werden soll
Herkunft:
- vom Verb vordrucken[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Formblatt, Formular, Fragebogen
Unterbegriffe:
- [1] Abmeldeformular, Anmeldeformular, Antragsformular, Einbürgerungsantrag, Scheckvordruck, Urlaubsantrag
Beispiele:
- [1] Wenn Sie die Ware zurücksenden wollen, bitten wir Sie, den beiliegenden Vordruck auszufüllen und unterschrieben der Rücksendung beizulegen.
- [1] „Eine Stunde später hatten sie den Vordruck.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] einen Vordruck ausfüllen
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Papier zum Ausfüllen
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Vordruck“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vordruck“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Vordruck“
- [1] The Free Dictionary „Vordruck“
- [1] Duden online „Vordruck“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vordruck“
- ↑ Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 230. Erstveröffentlichung Zürich 1960.