Vollkornbrot
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Vollkornbrot (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Vollkornbrot
|
die Vollkornbrote
|
Genitiv | des Vollkornbrotes des Vollkornbrots
|
der Vollkornbrote
|
Dativ | dem Vollkornbrot dem Vollkornbrote
|
den Vollkornbroten
|
Akkusativ | das Vollkornbrot
|
die Vollkornbrote
|
Worttrennung:
- Voll·korn·brot, Plural: Voll·korn·bro·te
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔlkɔʁnˌbʁoːt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] aus Vollkornmehl hergestelltes Brot
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Vollkorn und Brot
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Brot
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Vollkornbrot ist gesünder als Weißbrot.
- [1] Vollkornbrot wird in der Türkei selten dem weißen Türkenbrot vorgezogen.
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Vollkornbrot“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vollkornbrot“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Vollkornbrot“
- [1] The Free Dictionary „Vollkornbrot“
- [1] Duden online „Vollkornbrot“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Vollkornbrot“
- [1] wissen.de – Lexikon „Vollkornbrot“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Vollkornbrot“