Verzeichnis Diskussion:Deutsch/Wortbildungen/trans-

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Meines Wissens gibt es keine Lation, die Translation kommt hingegen von transferre → la, müsste somit bei transferieren angegeben werden. --Peter -- 16:33, 23. Sep. 2017 (MESZ)[Beantworten]

M. E. ist die Kette „Transfer -> transferieren -> transferabel“ missverständlich. Alle diese Wörter kommen m. W. von transferre → la. Der Transfer ist dagegen eine relativ moderne Bildung (aus dem Englischen?). --Peter -- 16:37, 23. Sep. 2017 (MESZ)[Beantworten]

herkunft[Bearbeiten]

wie so häufig gibt es zu dem Thema der Herkunft wohl mehr als eine vertretene Meinung Cannoo hat die, die ich umseitig aufgeführt habe. Wenn du eine andere gelesen hast, wäre es doch toll, du ergänz die umseitig mit dem Hinweis: einer anderen Theorie zufolge oder mit Quelle oder Ähnlichem. Dann könntest du bitte auch bei dem jetzigen Eintrag 'lt Canno' anmerken. Es gibt da wohl kein absolut richtig/falsch, also ist Nebeneinanderdarstellen doch die beste Information, die wir bieten können. Was meinst du Peter? mlg Susann Schweden (Diskussion) 17:00, 23. Sep. 2017 (MESZ)[Beantworten]

Laut Grimm ist transferieren „von lat. transferre … im 16. jh. durchaus geläufig“, wohingegen lt. Duden[1] Transfer erst im 18. Jahrhundert verwendet wurde. Was meint der Fachmann dazu? Gruß, Peter -- 18:23, 23. Sep. 2017 (MESZ)[Beantworten]
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
Man muss bei Grimm immer bedenken, dass es ein altes und damit in vieler Hinsicht veraltetes Wörterbuch ist. (Nicht umsonst gibt es eine partielle Neubearbeitung des Grimm, die uns aber nicht zur Verfügung steht.) Die neuen Wörterbücher sind in Kenntnis des Grimm verfasst worden, korrigieren/verbessern ihn aber oft auch. Man sollte daher die etymologischen Wörterbücher von Duden, Kluge und Pfeifer vorziehen, wenn es unterschiedliche Angaben gibt, da sie dem Grimm viele Jahrzehnte der Forschung und Wörterbucharbeit voraushaben. In diesem Fall findet man die "besseren" Infos im DWDS = Pfeifer. Das Verb "transferieren" ist mit versch. Bedeutungen zu versch. Zeiten im Dt. aktiviert worden. Ähnliches gilt für das Substantiv "Transfer". (vgl. Duden. Herkunftswörterbuch) Grüße! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 19:50, 23. Sep. 2017 (MESZ)[Beantworten]
Den Eindruck (versch. Bedeutungen zu versch. Zeiten) hatte ich auch gewonnen. Trotzdem halte ich die Behauptung transferieren käme ursprünglich von Transfer für absurd. Und dann gibt es auch noch die Translation – und das unsägliche translatieren. Danke für Deine Antwort. Peter -- 19:53, 23. Sep. 2017 (MESZ)[Beantworten]
"Transfer" ist laut "Duden-Herkunftswörterbuch" eine Entlehnung aus dem Englischen, Substantiv zum engl. Verb "transfer", und geht letztlich auf lat. "transferre" zurück. Du hast also wohl recht. Grüß dich! Dr. Karl-Heinz Best (Diskussion) 20:44, 23. Sep. 2017 (MESZ)[Beantworten]

transsistorisieren …[Bearbeiten]

… oder transistorisieren? --Peter -- 16:51, 25. Sep. 2017 (MESZ)[Beantworten]