Versform
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Versform (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Versform
|
die Versformen
|
Genitiv | der Versform
|
der Versformen
|
Dativ | der Versform
|
den Versformen
|
Akkusativ | die Versform
|
die Versformen
|
Worttrennung:
- Vers·form, Plural: Vers·for·men
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛʁsˌfɔʁm], in Österreich auch: [ˈvɛʁsˌfɔʁm]
- Hörbeispiele:
Versform (Info)
Bedeutungen:
- [1] Poetik: Form/Gestalt eines Verses
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Vers und Form
Oberbegriffe:
- [1] Form
Unterbegriffe:
- [1] Alexandriner, Blankvers, Hexameter, Jambus, Pentameter
Beispiele:
- [1] „Neben einigen Gelegenheitsgedichten, die ungedruckt blieben, schrieb er zwei Abenteuerromane in der in Italien beliebten Versform Ottaverime (Oktave).“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Versform“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Versform“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Versform“
- [*] The Free Dictionary „Versform“
- [1] Duden online „Versform“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Versform“
Quellen:
- ↑ Marion Aptroot, Roland Gruschka: Jiddisch. Geschichte und Kultur einer Weltsprache. Originalausgabe, C.H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-52791-3, Seite 71