Versessenheit
Erscheinungsbild
Versessenheit (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Versessenheit | die Versessenheiten |
Genitiv | der Versessenheit | der Versessenheiten |
Dativ | der Versessenheit | den Versessenheiten |
Akkusativ | die Versessenheit | die Versessenheiten |
Worttrennung:
- Ver·ses·sen·heit, Plural: Ver·ses·sen·hei·ten
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈzɛsn̩haɪ̯t]
- Hörbeispiele:
Versessenheit (Info)
- Reime: -ɛsn̩haɪ̯t
Bedeutungen:
- [1] Zustand des Versessenseins, starke Begierde nach etwas
Herkunft:
- Ableitung vom Adjektiv versessen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit. Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.[1]
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Aber ich hatte Momos Liebe zu seinem Cap und seine Versessenheit auf diesen Wagen unterschätzt.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Zustand des Versessenseins
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Versessenheit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Versessenheit“
- [1] Duden online „Versessenheit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Versessenheit“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Versessenheit“.
- ↑ Mohammed Hanif: Rote Vögel. Hoffmann und Campe, Hamburg 2019, ISBN 978-3-455-00516-5, Seite 64 .