Verlassen
Erscheinungsbild
Verlassen (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Verlassen | — |
Genitiv | des Verlassens | — |
Dativ | dem Verlassen | — |
Akkusativ | das Verlassen | — |
Worttrennung:
- Ver·las·sen, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Vorgang, in dem man sich von etwas oder jemandem wegbewegt, entfernt
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] Betreten
Beispiele:
- [1] „Mit dem Verlassen des Knochenmarks beginnen die B-Zellen über alternatives Spleißen mit der Expression von B-Zell-Rezeptoren der Klasse IgD gemeinsam mit IgM-B-Zell-Rezeptoren.“[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Vorgang, in dem man sich von etwas oder jemandem wegbewegt, entfernt
|
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Verlassen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verlassen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verlassen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Verlassen“
- [*] Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Verlassen“
Quellen:
- ↑ Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „B-Zell-Entwicklung“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Verlass