Verkehrsbefähigung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Verkehrsbefähigung (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Verkehrsbefähigung die Verkehrsbefähigungen
Genitiv der Verkehrsbefähigung der Verkehrsbefähigungen
Dativ der Verkehrsbefähigung den Verkehrsbefähigungen
Akkusativ die Verkehrsbefähigung die Verkehrsbefähigungen

Worttrennung:

Ver·kehrs·be·fä·hi·gung, Plural: Ver·kehrs·be·fä·hi·gun·gen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈkeːɐ̯sbəˌfɛːɪɡʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verkehrsbefähigung (Info)

Bedeutungen:

[1] Vorgang und Ergebnis einer Qualifizierungsmaßnahme zur Beteiligung am öffentlichen Verkehr

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Verkehr und Befähigung sowie dem Fugenelement -s

Beispiele:

[1] „Das ‚Karlsruher Modell’ zur Verkehrserziehung wurde in erster Linie zur Verkehrsbefähigung des Vorschulkindes und des Schulanfängers entwickelt.“[1]
[1] „Die sozialen Leistungen zur Rehabilitation beginnen ebenfalls schon während der medizinischen Maßnahmen. Sozialarbeiter im Krankenhaus, in Rehabilitationseinrichtungen und Sozialstationen führen diese Maßnahmen durch. Dazu können gehören: […] Hilfen zur Verkehrsbefähigung.“[2]
[1] „Eine Anerkennung als Schwerbehinderter, die Gewährung von Leistungen der Gesetzlichen Pflegeversicherung, Hilfen zur Verkehrsbefähigung, die Vermittlung von Selbsthilfegruppen und eine Unterstützung bei der wohnlichen Unterbringung sind weitere Hilfen, die ggf. in die Wege geleitet werden sollten.“[3]
[1] „Verkehrsbefähigung ist von vielen Faktoren abhängig.“[4]
[1] „Die Didaktik des ‚Karlsruher Modells’ (Warwitz 1998), das in Deutschland zur Verkehrsbefähigung des Vorschulkindes und des Schulanfängers entwickelt wurde und inzwischen in sieben weiteren europäischen Ländern verwendet wird, eignet sich zum gemeinsamen Lernen von Educadoras und Kindern.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Verkehrsbefähigung

Quellen:

  1. Siegbert A. Warwitz: Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen–Spielen–Denken–Handeln. 6. Auflage. Schneider Verlag, Baltmannsweiler 2009, ISBN 978-3-8340-0563-2, Seite 1.
  2. Gerhard Trabert, Heiko Waller: Sozialmedizin: Grundlagen und Praxis. Kohlhammer, Stuttgart 2013, o.S.
  3. Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation: Rehabilitation und Teilhabe: Wegweiser für Ärzte und andere Fachkräfte der Rehabilitation. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2005, Seite 213.
  4. Ronald woinkler: Mobilität von Kindern. ADAC, München o. J., Seite 9.
  5. Mechtild Nienhaus-Wasem: Spielen und Lernen ohne Kosten. Ein Programm für nonformale Early Childhood Care and Development Zentren in Nicaragua. Universität Heidelberg, Heidelberg 2004, Seite 115.