Verhältnis

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Verhältnis (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Verhältnis die Verhältnisse
Genitiv des Verhältnisses der Verhältnisse
Dativ dem Verhältnis den Verhältnissen
Akkusativ das Verhältnis die Verhältnisse

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Verhältniß

Worttrennung:

Ver·hält·nis, Plural: Ver·hält·nis·se

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈhɛltnɪs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verhältnis (Info), Lautsprecherbild Verhältnis (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] eine Beziehung, bei der zwei Dinge oder zwei Sachverhalte miteinander verglichen werden
[2] persönliche Beziehung zweier Menschen
[3] umgangssprachlich: intime Beziehung zwischen zwei Menschen
[4] meist im Plural: Umschreibung einer bestimmten sozialen Lage oder bestimmter sozialer Lebensumstände

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Verbs verhalten mit dem Ableitungsmorphem -nis (plus Umlaut)

Synonyme:

[1] Relation, Beziehung
[3] Liebschaft, Liebelei, Techtelmechtel
[4] Umstand

Unterbegriffe:

[1] allgemein: Außenverhältnis, Größenverhältnis, Grundverhältnis, Innenverhältnis, Missverhältnis, Mischungsverhältnis
[1] Auftragsverhältnis, Bauverhältnis, Dienstverhältnis, Druckverhältnis, Erwerbsverhältnis, Kosten-Nutzen-Verhältnis, Kräfteverhältnis, Lichtverhältnis, Lüftungsverhältnis, Mietverhältnis, Pachtverhältnis, Preis-Leistungs-Verhältnis, Seitenverhältnis, Spannungsverhältnis, Stimmenverhältnis, Teilverhältnis, Torverhältnis, Verkehrsverhältnisse
[2] Abhängigkeitsverhältnis, Arbeitsverhältnis, Beamtenverhältnis, Eigentumsverhältnis, Kontokorrentverhältnis, Schuldverhältnis, Vermögensverhältnis, Vertragsverhältnis, Vertrauensverhältnis, Versicherungsverhältnis, Vorgesetztenverhältnis
[3] Bratkartoffelverhältnis, Liebesverhältnis
[4] Lebensverhältnis, Machtverhältnis, Rechtsverhältnis, Wohnverhältnis
[4] Arbeitsplatzverhältnis, Familienverhältnisse, Vermögensverhältnisse

Beispiele:

[1] Diese beiden Größen stehen in einem umgekehrt proportionalen Verhältnis zueinander.
[1] Im Verhältnis zwischen zweien ist das Verhältnis das Dritte als negative Einheit, und die zwei verhalten sich zum Verhältnis und im Verhältnis zum Verhältnis; so ist unter der Bestimmung Seele das Verhältnis zwischen Seele und Leib ein Verhältnis.[1]
[2] Ihr Verhältnis zueinander war von großem Vertrauen geprägt.
[2] „Was diesen Entschluß erleichterte, war das schlechte Verhältnis zu Bruder Adolf und seiner Frau Johanne.“[2]
[2] „Doch obwohl viele Fans das innige Verhältnis der Hauptfiguren liebten, zeigte eine Psychologin nun auf, dass die abgebildete Beziehung in Wahrheit eine ernstzunehmende Persönlichkeitsstörung ist.“[3]
[3] Wusstest du nicht, dass die beiden ein Verhältnis miteinander haben?
[3] "Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben? (Chanson gesungen von Marlene Dietrich)
[3] „Evas Verhältnis ist nach Brüssel, da kann sie die Mietze zu sich einladen und ihr alles zeigen, wie es bei ganz feinen Leuten ist.“[4]
[4] Die Verhältnisse ließen keine bessere Schulbildung der Kinder zu.
[4] „Wegen der Erfahrungen mit galoppierender Inflation ist der Leitzins in Brasilien traditionell hoch und liegt nun bei acht Prozent, was für brasilianische Verhältnisse ein Rekordtief ist.“[5]
[4] Gut 20 Prozent aller Kinder in Deutschland leben laut einer Studie länger als fünf Jahre in armen Verhältnissen.[6]
[4] „Auf alle Vorstellungen Denissows, er solle dableiben, antwortete Petja nur, er sei ebenso wie Dolochow an klare Verhältnisse und Gründlichkeit gewöhnt und tue nichts blindlings, und die Gefahr mache ihm nichts aus.“[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein ganzzahliges Verhältnis, ein proportionales Verhältnis, ein umgekehrt proportionales Verhältnis, im Verhältnis von 2 : 1 (sprich: „zwei zu eins“)
[2] ein enges Verhältnis, ein freundschaftliches Verhältnis (Lautsprecherbild Audio (Info)), ein gespanntes Verhältnis, ein harmonisches Verhältnis, ein normales Verhältnis, ein persönliches Verhältnis, ein vertrautes Verhältnis, ein verwandtschaftliches Verhältnis
[3] intimes Verhältnis (Lautsprecherbild Audio (Info))
[3] ein Verhältnis mit jemandem anfangen, ein Verhältnis beenden, ein Verhältnis mit jemandem eingehen, ein Verhältnis miteinander haben
[4] in beschränkten Verhältnissen leben (Lautsprecherbild Audio (Info))

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: verhältnisgleich, verhältnismäßig
Substantive: Verhältnisgleichung, Verhältniswahl, Verhältniswahlrecht, Verhältniswort, Verhältniszahl

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1, 3] Wikipedia-Artikel „Verhältnis
[1, 2, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Verhältnis
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verhältnis
[1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerhältnis

Quellen:

  1. Die Krankheit zum Tode. Eine christliche psychologische Entwicklung von Anti-Climacus, Hrsg. von Søren Kierkegaard, Kopenhagen 1849, in: Werke, Bd. 4, in neuer Übertragung von Liselotte Richter, Reinbek 1962, 5. 13 f.
  2. Joseph Kraus: Wilhelm Busch mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1987, ISBN 978-3-499-50163-0, Seite 153. Erstauflage 1970.
  3. Esther Stroh: Psychologin nimmt Gilmore Girls auseinander und zeigt, dass Rorys und Lorelais Beziehung nicht so schön ist, wie ihr dachtet. In: moviepilot.de. 20. März 2023, abgerufen am 29. März 2023.
  4. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 246. Erstveröffentlichung 1929.
  5. Joe Leahy: Boom over. In: Financial Times Deutschland. 17. Juli 2012, ISSN 1615-4118, Seite 23.
  6. Studie über Kinderarmut - Einmal arm, lange arm. In: Deutschlandradio. 23. Oktober 2017 (DLF24, URL, abgerufen am 23. Oktober 2017).
  7. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1362. Russische Urfassung 1867.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Behältnis