Urkundenfälscher
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Urkundenfälscher (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Urkundenfälscher
|
die Urkundenfälscher
|
Genitiv | des Urkundenfälschers
|
der Urkundenfälscher
|
Dativ | dem Urkundenfälscher
|
den Urkundenfälschern
|
Akkusativ | den Urkundenfälscher
|
die Urkundenfälscher
|
Worttrennung:
- Ur·kun·den·fäl·scher, Plural: Ur·kun·den·fäl·scher
Aussprache:
- IPA: [ˈuːɐ̯kʊndn̩ˌfɛlʃɐ]
- Hörbeispiele:
Urkundenfälscher (Info)
Bedeutungen:
- [1] jemand, der gefälschte Urkunden herstellt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Urkunde und Fälscher mit dem Fugenelement -n
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Fälscher
Beispiele:
- [1] Der Urkundenfälscher konnte von der Polizei ausfindig gemacht und verhaftet werden.
- [1] „Dann fand ich heraus, dass er ein Hochstapler und Urkundenfälscher war und deswegen immer wieder im Gefängnis einsass.“[1]
- [1] „Hunderttausende Steuerhinterzieher, Kleinbetrüger, Diebe, Körperverletzer, Verleumder, Versicherungsbetrüger, Urkundenfälscher erfahren jährlich, wovon ich spreche. Sie alle machen es wie Edathy: Sie zahlen, geben nichts zu, schweigen und sind erleichtert.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Urkundenfälscher“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Urkundenfälscher“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Urkundenfälscher“
Quellen:
- ↑ «Dichter sind meine Helden». Abgerufen am 27. August 2018.
- ↑ Geständnis für 5.000 Euro. Abgerufen am 27. August 2018.