Undine
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Undine (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | (die) Undine | die Undinen
|
Genitiv | der Undine Undines |
der Undinen
|
Dativ | (der) Undine | den Undinen
|
Akkusativ | (die) Undine | die Undinen
|
![]() |
Worttrennung:
- Un·di·ne, Plural: Un·di·nen
Aussprache:
- IPA: [ʊnˈdiːnə]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iːnə
Bedeutungen:
- [1] Mythologie: ein im Wasser lebender weiblicher Elementargeist mit menschlicher Gestalt. Undine verliert ihre Unsterblichkeit durch Vermählung mit einem irdischen Mann und Geburt eines Kindes von diesem
Beispiele:
- [1] Der Undine-Stoff wurde auch von Hans Christian Andersen in seinem Märchen Die kleine Seejungfrau verarbeitet.
- [1] „Die schöne Undine, die mir vom Mond beigesellt werden sollte, war Marcolina, und sie würde mir im Bad augenblicklich zur nötigen Zeugungskraft verhelfen.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Undine“
- [1] Wikipedia-Artikel „Undine (Mythologie)“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Undine“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Undine“
Quellen:
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IX. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 96.