Umsegelung
Erscheinungsbild
Umsegelung (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Umsegelung | die Umsegelungen |
Genitiv | der Umsegelung | der Umsegelungen |
Dativ | der Umsegelung | den Umsegelungen |
Akkusativ | die Umsegelung | die Umsegelungen |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Um·se·ge·lung, Plural: Um·se·ge·lun·gen
Aussprache:
- IPA: [ʊmˈzeːɡəlʊŋ]
- Hörbeispiele:
Umsegelung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Schifffahrt: Umfahren eines geographischen Punktes (beispielsweise einer Insel, eines Kaps) per Schiff unter Segeln
- [2] Schifffahrt: Umfahren eines Hindernisses (beispielsweise einer Klippe, einer Untiefe, eines anderen Schiffes) per Schiff unter Segeln
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Verbs umsegeln mit dem Suffix -ung
Synonyme:
- [1] Umsegeln
- [2] Ausweichen
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Umsegelung des Kap Hoorn gilt als besonders gefährlich.
- [1] [Schlagzeile:] „29.01.1616 - Erste Umsegelung von Kap Hoorn“[1]
- [1] „Nach der Umsegelung von Kap Hoorn waren nur noch drei Schiffe übrig, ein weiteres Jahr später nur noch das Flaggschiff mit dem unverwüstlichen Kommandeur des einstigen Geschwaders an der Spitze.“[2]
- [1] „Matthew Flinders […] gelang als Erstem die Umsegelung Australiens.“[3]
- [1] „Lediglich genug Zeit sollte man mitbringen: Für eine entspannte Umsegelung Rügens sind zwei Urlaubswochen nicht zu wenig.“[4]
- [1] „Ein Bruder von Christoph Columbus, Kartograf in Lissabon, zog die Südspitze Afrikas so weit in die Länge, dass die Umsegelung des Kontinents aussichtslos erscheinen sollte. Konkurrenten sollten abgeschreckt werden.“[5]
- [1] „Der portugiesische Seefahrer Vasco da Gama landete am 20. Mai 1498 nach der ersten erfolgreichen Umsegelung Afrikas am Strand Kappad, etwa 30 km nördlich von Calicut.“[6]
- [1] „Diese Wetterbesonderheit ist seit dem Altertum bekannt, da geschichtlich überliefert ist, dass die Flotte der Perser beim ersten Feldzug unter Darius I. bei der Umsegelung des Athos in einen schweren Sturm geraten waren, der erhebliche Verluste verursacht hatte.“[7]
- [1] „Der Weg durch das Rote Meer und den Suezkanal ist die direkteste Verbindung ins Mittelmeer und damit zurück nach Europa. Leider führt diese Route am Horn von Afrika in Somalia vorbei, wo die Gefahr von Piraterie sehr groß ist. Yachten haben also das Piratenrisiko gegen die wesentlich weitere Strecke einer Umsegelung von Afrika abzuwägen.“[8]
- [1] „Doch der Russe Fjodor Konjuchow, 65, war sein ganzes Leben lang ein bisschen extremer als der Rest: Er hat im Vietnamkrieg gekämpft, hat den Mount Everest ebenso bestiegen wie die höchsten Berge aller anderen Kontinente, ist allein über Atlantik und Pazifik gerudert, zum Nord- und Südpol gewandert - und noch so einiges mehr, eine Umsegelung der Antarktis zum Beispiel.“[9]
- [1] Die präzise Umsegelung der Leetonne entschied das Rennen.
- [2] Hätte die Yacht genügend Abstand zur Küste gehalten und der Skipper eine weiträumige Umsegelung erwogen, wäre sie nicht auf Grund gelaufen.
- [2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Substantiv: die Umsegelung Afrikas / Australiens / Fehmarns / Feuerlands / Fünens / Jütlands / des Kaps der Guten Hoffnung / Kap Hoorns / Mallorcas / Rügens / Sardiniens / Seelands / Skagens / Südamerikas
- [1] mit Substantiv: die Umsegelung der Erde
- [1] mit Adjektiv: erfolgreiche / erste Umsegelung
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Schifffahrt: Umfahren eines geographischen Punktes per Schiff unter Segeln
[2] Schifffahrt: Umfahren eines Hindernisses
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Umsegelung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Umsegelung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Umsegelung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Umsegelung“
- [*] Duden online „Umsegelung“
Quellen:
- ↑ Martina Meissner: 29.01.1616 - Erste Umsegelung von Kap Hoorn. In: Westdeutscher Rundfunk. 26. November 2015 (URL, abgerufen am 3. Juli 2025).
- ↑ Der Mensch, das Meer und der Tod. In: taz.de. 1. Juli 2000, ISSN 2626-5761 (Buchbesprechung: Glyn Williams: „Der letzte Pirat der britischen Krone. Captain Anson und der Fluch des Meeres“, Argon Verlag, Berlin 2000, 290 S., 48 Mark, URL, abgerufen am 3. Juli 2025).
- ↑ Wikipedia-Artikel „Matthew Flinders“ (Stabilversion), Version vom 15. November 2024, 10:33 Uhr, abgerufen am 3. Juli 2025.
- ↑ Segeln rund Rügen – 14 Häfen und Ankerplätze. 9. September 2022, abgerufen am 3. Juli 2025.
- ↑ Axel Bojanowski: Lügen und Geografie – "Fast alle Länder fälschen Landkarten". In: Spiegel Online. 4. Januar 2018, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 3. Juli 2025).
- ↑ Wikipedia-Artikel „Kerala“ (Stabilversion), Version vom 11. Juni 2025, 18:21 Uhr, abgerufen am 3. Juli 2025.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Athos“ (Stabilversion), Version vom 24. Juni 2025, 19:31 Uhr, abgerufen am 3. Juli 2025.
- ↑ Wikipedia-Artikel „Blauwasserrouten“ (Stabilversion), Version vom 8. März 2025, 20:35 Uhr, abgerufen am 3. Juli 2025.
- ↑ Christoph Seidler: Ballonfahrer auf Rekordkurs – Neun Tage in der Todeszone. In: Spiegel Online. 21. Juli 2016, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 3. Juli 2025).