Umdeutung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Umdeutung (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Umdeutung
|
die Umdeutungen
|
Genitiv | der Umdeutung
|
der Umdeutungen
|
Dativ | der Umdeutung
|
den Umdeutungen
|
Akkusativ | die Umdeutung
|
die Umdeutungen
|
Worttrennung:
- Um·deu·tung, Plural: Um·deu·tun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈʊmˌdɔɪ̯tʊŋ]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] Vorgang oder Ergebnis einer neuen Auslegung/Interpretation von etwas
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs umdeuten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Uminterpretation
Beispiele:
- [1] „Die keltische Religion erfuhr zum Teil eine christliche Umdeutung oder war nur noch als Aberglaube präsent.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Umdeutung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Umdeutung“
- [*] canoo.net „Umdeutung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Umdeutung“
- [1] Duden online „Umdeutung“
- ↑ Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5 , Seite 67.