Trigraphem

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Trigraphem (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Trigraphem die Trigrapheme
Genitiv des Trigraphems der Trigrapheme
Dativ dem Trigraphem den Trigraphemen
Akkusativ das Trigraphem die Trigrapheme

Worttrennung:

Tri·gra·phem, Plural: Tri·gra·phe·me

Aussprache:

IPA: [ˈtʁiːɡʁaˌfeːm]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Trigraphem (Info)
Reime: -iːɡʁafeːm

Bedeutungen:

[1] Linguistik: aus drei Graphen bestehendes Graphem

Gegenwörter:

[1] Digraphem, Monographem

Oberbegriffe:

[1] Graphem

Beispiele:

[1] „Ein Graphem kann im Deutschen durch bis zu drei Buchstaben/Graphen repräsentiert sein (z.B. ‹sch› = Trigraphem).“[1]
[1] „Darüber hinaus müssen Schüler erkennen, dass derselbe Sprachlaut alternativ verschriftet werden kann, z.B. das Trigraphem <sch> für den Sch-Laut und <s> + <t> oder <s> + <p>, <f> oder <v> für den F-Laut, <ei> und <ai>.“[2]
[1] „Phoneme bestehen im Deutschen aus einem Buchstaben (Monographem <a>, zweien (Digraphem <ch>) oder dreien <Trigrapheme>.“[3]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Schrifttypologie, im Glossar zu Graphem

Quellen:

  1. Guido Nottbusch: Handschriftliche Sprachproduktion. Sprachstrukturelle und ontogenetische Aspekte. 1. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2008, ISBN 978-3484305243, Seite 35.
  2. Wilfried Bos u.a.: IGLU. Vertiefende Analysen zu Leseverständnis, Rahmenbedingungen und Zusatzstudie. 1. Auflage. Waxmann, 2005, ISBN 978-3830915805, Seite 83.
  3. Schrifttypologie. Abgerufen am 20. Juli 2012.