Treberwein
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Treberwein (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Treberwein
|
die Treberweine
|
Genitiv | des Treberweines des Treberweins
|
der Treberweine
|
Dativ | dem Treberwein dem Treberweine
|
den Treberweinen
|
Akkusativ | den Treberwein
|
die Treberweine
|
Worttrennung:
- Tre·ber·wein, Plural: Tre·ber·wei·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁeːbɐˌvaɪ̯n]
- Hörbeispiele:
Treberwein (Info)
Bedeutungen:
- [1] Weinbau: ein Wein, der aus Treberresten (Schale, Kern und Kämme) hergestellt ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Treber und Wein
Synonyme:
- [1] Tresterwein, Nachwein
Beispiele:
- [1] „Den Treber hat man früher mit Wasser aufgegossen und nochmals gepresst, dadurch erhielt man den so genannten Treberwein […]“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Treberwein“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961 , Seite 688, Eintrag „Treberwein“
- [1] Holger Vornholt, Joachim Grau: Wein Enzyklopädie. Mit dem Weinlexikon A-Z von Hans Ambrosi (mit Genehmigung des Gräfe und Unzer Verlag, München). Serges Medien, Köln 2001 , Seite 870, Eintrag „Tresterwein“, dort auch das Synonym „Treberwein“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Weinherstellung“