Trauredner
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Trauredner (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Trauredner
|
die Trauredner
|
Genitiv | des Trauredners
|
der Trauredner
|
Dativ | dem Trauredner
|
den Traurednern
|
Akkusativ | den Trauredner
|
die Trauredner
|
Worttrennung:
- Trau·red·ner, Plural: Trau·red·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁaʊ̯ˌʁeːdnɐ]
- Hörbeispiele:
Trauredner (Info)
Bedeutungen:
- [1] Person, die eine Rede bei einer Trauung hält
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs trauen und dem Substantiv Redner
Weibliche Wortformen:
- [1] Traurednerin
Oberbegriffe:
- [1] Redner
Beispiele:
- [1] „Anton Aschenbrenner aus Waldkirchen in der Nähe von Passau gehört zu den Traurednern der ersten Stunde.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Trauredner“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Trauredner“
Quellen:
- ↑ Heidi Friedrich: Ganz frei Ja sagen. In: Zeit Online. 3. April 2017, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 19. Juli 2019).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Trauerredner
- Anagramme: trauernder