Traubenlese
Traubenlese (Deutsch )[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Traubenlese
|
die Traubenlesen
|
Genitiv | der Traubenlese
|
der Traubenlesen
|
Dativ | der Traubenlese
|
den Traubenlesen
|
Akkusativ | die Traubenlese
|
die Traubenlesen
|
Worttrennung:
- Trau·ben·le·se, Plural: Trau·ben·le·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈtʀaʊ̯bn̩ˌleːzə]
- — Hörbeispiele:
Bedeutungen:
- [1] Weinbau: die Ernte der Weintrauben
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Ernte
Beispiele:
- [1] Die Traubenlese findet im Herbst statt.
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Traubenlese“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Traubenlese“.
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Traubenlese“
- [1] canoo.net „Traubenlese“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Traubenlese“