Tragöde
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Tragöde (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Tragöde
|
die Tragöden
|
Genitiv | des Tragöden
|
der Tragöden
|
Dativ | dem Tragöden
|
den Tragöden
|
Akkusativ | den Tragöden
|
die Tragöden
|
Worttrennung:
- Tra·gö·de, Plural: Tra·gö·den
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Darsteller, der eine tragische Rolle verkörpert
- [2] veraltet: Verfasser von Tragödien
Herkunft:
- Tragöde geht über das lateinische tragoedus → la auf das altgriechische τραγῳδός (tragọ̄dós) → grc ‚ Dichter und Sänger eines tragischen Stücks (in einer Person); später: tragischer Darsteller[1]‘ zurück.[2]
Synonyme:
- [1] Tragöd, Tragödiendarsteller, Tragödienspieler, Tragödus
- [2] Tragiker, Tragödiendichter, Tragödienschreiber
Weibliche Wortformen:
- [1] Tragödin
Oberbegriffe:
- [1] Darsteller, Schauspieler
- [2] Autor, Dichter
Beispiele:
- [1] Er ist ein begnadeter Tragöde und auf allen Theaterbühnen sehr gefragt.
- [1] Durch die Erkrankung unseres Tragöden und seiner Zweitbesetzung muss die Vorstellung heute ausfallen.
- [2] Der Argentinier hat eine Reihe von preisgekrönten Tragödien verfasst und sich mittlerweile einen Namen als Tragöde gemacht.
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tragöde“
- [1] Duden online „Tragöde“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „tragoede“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Tragöde“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Tragöde“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tragöde“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Tragödie