Torkel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Torkel (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Torkel | die Torkel |
Genitiv | des Torkels | der Torkel |
Dativ | dem Torkel | den Torkeln |
Akkusativ | den Torkel | die Torkel |
Worttrennung:
- Tor·kel, Plural: Tor·kel
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Weinbau, bayrisch-österreichisch: Mostpresse, Weinpresse
- [2] Architektur, Weinbau: das die Presse umgebende Gebäude
- [3] Gastronomie: Weinstube, Weinschenke
- [4] übertragen: Taumel, Schwindel: einen Torkel haben
- [5] übertragen: ungeschickter, unbeholfener Mensch, Tolpatsch: so ein Torkel!
Herkunft:
- von lateinisch torculum → la (deutsch: die Presse) über mittellateinisch torcula → la, althochdeutsch torcula mit der gleichen Bedeutung zu lateinisch torquere → la (drehen)[1]
Synonyme:
- [1, 2] Kelter, Weinkelter, Trotte
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen:
- [*] torkeln
Übersetzungen[Bearbeiten]
[2] Architektur, Weinbau: das die Presse umgebende Gebäude
[3] Gastronomie: Weinstube, Weinschenke
[4] übertragen: Taumel, Schwindel: einen Torkel haben
[5]
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Torkel“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Torkel“
- [4, 5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Torkel“
- [4, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Torkel“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Torkel“
- [1, 2] Peter Morsbach: Oberschwaben und Schwäbische Alb - Kunst, Kultur und Landschaft zwischen mittlereme Neckar und Iller, Seite 372, Glossar (dort: "Torkel"), Köln 1999 (DuMont), ISBN 3-7701-4701-4
- [1] Wilfried Seibicke: Wie sagt man anderswo? Landschaftliche Unterschiede im deutschen Sprachgebrauch. 2. Auflage. Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich 1983, ISBN 3-411-01978-6 , Seite 159, Artikel „Weinkelter“, dort auch das bayrissch-österreichische Synonym „Torkel“
Quellen:
- ↑ nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 28: Deutsches Wörterbuch III, REH–ZZ, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1128-6, DNB 944245625 , Seite 3411, Artikel „Torkel“, dort auch die angegebene Etymologie