Tierquäler
Erscheinungsbild
Tierquäler (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Tierquäler | die Tierquäler |
Genitiv | des Tierquälers | der Tierquäler |
Dativ | dem Tierquäler | den Tierquälern |
Akkusativ | den Tierquäler | die Tierquäler |
Worttrennung:
- Tier·quä·ler, Plural: Tier·quä·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈtiːɐ̯ˌkvɛːlɐ]
- Hörbeispiele: Tierquäler (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Tier und Quäler
Gegenwörter:
- [1] Tierschützer
Weibliche Wortformen:
- [1] Tierquälerin
Oberbegriffe:
- [1] Mensch
Beispiele:
- [1] Den Tierquäler erwischten beherzte Anwohner auf frischer Tat.
- [1] Der Tierquäler betreibt doch tatsächlich eine Schweinezucht.
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] jemand, der Tiere quält
|
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Tierquäler“, Seite 1062.
- [1] Duden online „Tierquäler“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tierquäler“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tierquäler“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Tierquäler“