Teufelspakt
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Teufelspakt (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Teufelspakt | die Teufelspakte |
Genitiv | des Teufelspaktes des Teufelspakts |
der Teufelspakte |
Dativ | dem Teufelspakt dem Teufelspakte |
den Teufelspakten |
Akkusativ | den Teufelspakt | die Teufelspakte |
Worttrennung:
- Teu·fels·pakt, Plural: Teu·fels·pak·te
Aussprache:
- IPA: [ˈtɔɪ̯fl̩sˌpakt]
- Hörbeispiele:
Teufelspakt (Info)
Bedeutungen:
- [1] Vertrag zwischen einem Menschen und dem Teufel, bei dem der Mensch sich meist Vergünstigungen im Leben erwirbt und dafür seine Seele dem Teufel verschreibt
Herkunft:
- Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus dem Substantiv Teufel, dem Fugenelement -s und dem Substantiv Pakt
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Faust schloss einen Teufelspakt, den er allerdings unfairerweise nicht erfüllen musste.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] im Kontext oft: Feuer, Rauch, Schwefel, Blutstropfen, Feder, Hölle, Höllenfahrt, Höllenfeuer, brennen
- [1] verschreiben
- [1] einen Teufelspakt abschließen, eingehen
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Teufelspakt“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Teufelspakt“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Teufelspakt“