Teufelsdreier
Teufelsdreier (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Teufelsdreier | die Teufelsdreier |
Genitiv | des Teufelsdreiers | der Teufelsdreier |
Dativ | dem Teufelsdreier | den Teufelsdreiern |
Akkusativ | den Teufelsdreier | die Teufelsdreier |
![]() |
Worttrennung:
- Teu·fels·drei·er, Plural: Teu·fels·drei·er
Aussprache:
- IPA: [ˈtɔɪ̯fl̩sˌdʁaɪ̯ɐ]
- Hörbeispiele:
Teufelsdreier (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: Dreier mit zwei Männern
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Teufel und Dreier und dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Dreier
Beispiele:
- [1] Sie hatte auf dem Festival einen Teufelsdreier.
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] umgangssprachlich: Dreier mit zwei Männern
- [1] PONS Englisch-Deutsch, Stichwort: „Teufelsdreier“