Terrain
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Terrain (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Terrain | die Terrains |
Genitiv | des Terrains | der Terrains |
Dativ | dem Terrain | den Terrains |
Akkusativ | das Terrain | die Terrains |
Worttrennung:
- Ter·rain, Plural: Ter·rains
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] überschaubares, begrenztes Gebiet/Gelände
Herkunft:
- im 17. Jahrhundert von französisch terrain → fr „Gebiet, Gelände“ entlehnt, das seinerseits auf lateinisch terrēnum → la „Acker, Erde“ zurückgeht.[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Gebiet, Gelände, Grundstück
Unterbegriffe:
- [1] Bauterrain
Beispiele:
- [1] Das Terrain ist für unsere Zwecke zu abschüssig.
- [1] „In einem Rachefeldzug sollte er verlorenes Terrain für Rom zurückgewinnen - eine unerfüllbare Mission.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] das Terrain erkunden
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Wikipedia-Artikel „Terrain“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Terrain“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Terrain“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Terrain“, Seite 913.
- ↑ Uwe Klußmann: Rebell gegen Rom. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 118-131, Zitat Seite 129.