Telegraphist
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Telegraphist (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Telegraphist | die Telegraphisten |
Genitiv | des Telegraphisten | der Telegraphisten |
Dativ | dem Telegraphisten | den Telegraphisten |
Akkusativ | den Telegraphisten | die Telegraphisten |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Te·le·gra·phist, Plural: Te·le·gra·phis·ten
Aussprache:
- IPA: [teleɡʁaˈfɪst]
- Hörbeispiele:
Telegraphist (Info)
- Reime: -ɪst
Bedeutungen:
- [1] veraltet: jemand, der mithilfe eines Telegraphen korrespondiert
Herkunft:
Weibliche Wortformen:
- [1] Telegraphistin
Beispiele:
- [1] „Der Telegraphist hat sich also nur mit einer neuen Bezeichnungsart der Buchstaben vertraut zu machen, was er, wie die Erfahrung zeigt, in wenigen Wochen sich aneignet.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] veraltet: jemand, der mithilfe eines Telegraphen korrespondiert
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Telegraphist“
- [1] D. Johann Georg Krünitz: Oekonomische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats- Stadt- Haus- und Landwirthschaft in alphabetischer Ordnung. 242 Bände, 1773–1858 , Stichwort „Telegraphist“.
Quellen:
- ↑ Johann Caspar Bluntschli, Karl Brater: Deutsches Staats-Wörterbuch. Band 10, Stuttgart/Leipzig 1867, Seite 500.