Telegrafie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Telegrafie (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Telegrafie | —
|
Genitiv | der Telegrafie | —
|
Dativ | der Telegrafie | —
|
Akkusativ | die Telegrafie | —
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Te·le·gra·fie, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [teleɡʁaˈfiː]
- Hörbeispiele:
Telegrafie (Info)
- Reime: -iː
Bedeutungen:
- [1] Nachrichtenübermittlung über Telegrafen
Herkunft:
- von gleichbedeutend französisch télégraphie → fr entlehnt, das zu télégraphe → fr „Telegraf“ gebildet wurde[1]
Gegenwörter:
- [1] Bote, Brief, Email, Morsezeichen, Postkutsche, Rauchzeichen
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Feldtelegrafie
Beispiele:
- [1] Die Telegrafie spielt im 21. Jahrhundert keine wahrnehmbare Rolle mehr.
- [1] „Berühmt wurde die elektrische Telegrafie aber durch den US-amerikanischen Erfinder Samuel Morse.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] Nachrichtenübermittlung über Telegrafen
- [1] Wikipedia-Artikel „Telegrafie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Telegrafie“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Telegrafie“
- [1] The Free Dictionary „Telegrafie“
- [1] Duden online „Telegrafie“
Quellen:
- ↑ Duden online „Telegrafie“
- ↑ Rasante Reise um die Welt. In: postfrisch. Nummer 6, 2018, Seite 12-13 , Zitat: Seite 12.