Tarif
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Tarif (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Tarif | die Tarife |
Genitiv | des Tarifs des Tarifes |
der Tarife |
Dativ | dem Tarif dem Tarife |
den Tarifen |
Akkusativ | den Tarif | die Tarife |
Worttrennung:
- Ta·rif, Plural: Ta·ri·fe
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] der festgesetzte Preis für etwas, das von einer staatlichen oder offiziellen Institution angeboten wird
- [2] in Deutschland der vereinbarte Lohn
Herkunft:
- Das Wort Tarif stammt von dem arabischen تَعْرِيفَة (DMG: taʿrīfa) [1], es bedeutet Bekanntmachung, Preisliste, zu arabisch عَرَّفَ (DMG: ʿarrafa) [2], bekanntmachen. Es wurde im Arabischen besonders bei Zolltarifen verwendet, auch die Stadt Tarifa hat daher ihren Namen. Auf dem Weg über das italienische tariffa → it und das französische tarif → fr gelangte es im 17. Jahrhundert in die deutsche Sprache.[3]
Unterbegriffe:
- [1] Bahntarif, Beförderungstarif, Company-Tarif, Firmentarif, Handytarif, Haustarif, Nulltarif, Ortsgebühr, Pauschaltarif, Posttarif, Privattarif, Rahmentarif, Sondertarif, Spitzentarif, Steuertarif, Streckentarif, Studententarif, Stufentarif, Telefontarif, Zeittarif, Zolltarif
- [2] Arbeitstarif, Flächentarif, Manteltarif
Beispiele:
- [1] Die Post hat ihre Tarife erhöht.
- [2] „Die Tarife hatte Sisi schnell im Kopf.“[4]
Wortbildungen:
- Adjektive: tariffrei, tarifgebunden, tariflich, tariflos
- Substantive: Tarifabschluss, Tarifautonomie, Tarifbeschäftigte, Tarifbestimmung, Tarifbindung, Tarifeinheit, Tarifflucht, Tarifgemeinschaft, Tarifkonflikt, Tariflohn, Tarifmanager, Tarifpartei, Tarifpartner, Tarifrechner, Tarifrecht, Tarifregister, Tarifrunde, Tarifstreit, Tarifsystem, Tariftreue, Tarifverbund, Tarifvereinbarung, Tarifverhandlung, Tarifvertrag, Tarifwerk
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1]
|
[2] in Deutschland der vereinbarte Lohn
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Tarif“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tarif“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Tarif“
- [1, 2] The Free Dictionary „Tarif“
- [1, 2] Duden online „Tarif“
Quellen:
- ↑ lessan.org
- ↑ lessan.org
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Tarif“, Seite 906.
- ↑ Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 224. Originalausgabe: Niederländisch 2007.