Tannenzapfenmarmelade
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Tannenzapfenmarmelade (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, f[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Tannenzapfenmarmelade | die Tannenzapfenmarmeladen |
Genitiv | der Tannenzapfenmarmelade | der Tannenzapfenmarmeladen |
Dativ | der Tannenzapfenmarmelade | den Tannenzapfenmarmeladen |
Akkusativ | die Tannenzapfenmarmelade | die Tannenzapfenmarmeladen |
![]() [1] ein Glas Tannenzapfenmarmelade |
Worttrennung:
- Tan·nen·zap·fen·mar·me·la·de, Plural: Tan·nen·zap·fen·mar·me·la·den
Aussprache:
- IPA: [ˈtanənt͡sap͡fn̩maʁməˌlaːdə]
- Hörbeispiele:
Tannenzapfenmarmelade (Info)
Bedeutungen:
- [1] ukrainische und sibirische Kulinarik: stark zuckerhaltiger Brotaufstrich aus den Zapfen von Nadelbäumen, dem in der Naturheilkunde gesundheitsfördernde Wirkung zugesprochen wird
Herkunft:
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Oder du hättest eine Frühstückspension am Baikalsee und wärst in ganz Russland berühmt für deine Tannenzapfenmarmelade.“[1]
- [1] „Sie sind klein, lieben selbst gekochte Tannenzapfenmarmelade und leben friedlich mitten in einem Berg.“[2]
- [1] „Tannenzapfenmarmelade ist eine leckere und gesunde Delikatesse, die Sie mit Ihren eigenen Händen kochen können.“[3]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Wikipedia-Artikel „Tannenzapfenmarmelade“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tannenzapfenmarmelade“
Quellen:
- ↑ Katerina Poladjan: Hier sind Löwen. 1. Auflage. Fischer, Frankfurt am Main 2019, ISBN 9783104908755 .
- ↑ Familienstück „Die Wawuschels“ läutet nach fast zwei Jahren Pause die Spielzeit der Deister-Freilicht-Bühne ein. In: Deister Echo. 10. Juli 2021, abgerufen am 27. Januar 2022.
- ↑ Tannenzapfenmarmelade: Vorteile und Kontraindikationen. Tannenzapfenmarmelade - Rezepte. In: bakingz.ru. 24. August 2019, abgerufen am 27. Januar 2022.