Zum Inhalt springen

Tankwagen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Tankwagen (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural 1Plural 2
Nominativ der Tankwagen die Tankwagendie Tankwägen
Genitiv des Tankwagens der Tankwagender Tankwägen
Dativ dem Tankwagen den Tankwagenden Tankwägen
Akkusativ den Tankwagen die Tankwagendie Tankwägen

Anmerkung:

Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.

Worttrennung:

Tank·wa·gen, Plural 1: Tank·wa·gen, Plural 2: Tank·wä·gen

Aussprache:

IPA: [ˈtaŋkˌvaːɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tankwagen (Info), Lautsprecherbild Tankwagen (Info)

Bedeutungen:

[1] Lastkraftwagen und/oder Anhänger, die flüssige oder gasförmige Güter in einem Tank transportieren können

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Tank und Wagen

Synonyme:

[1] Tankfahrzeug, Tanklaster, Tanklastwagen

Oberbegriffe:

[1] Lastkraftwagen

Beispiele:

[1] „Womit täglich im Stundentakt die güllegefüllten Tankwagen über die Ringstraßen der Stadt donnern; was zu Protesten der lärm- und geruchsbelästigten Bevölkerung führt; weshalb Lukas Piontek für viele Leute zum Feindbild geworden ist.“[1]
[1] „Die Hockklosetts der alten Mietshäuser, eins auf jedem Treppenabsatz, mit zwei geriffelten, schuhgroßen Erhöhungen aus Zement links und rechts der Öffnung, damit der locataire nicht ausrutschte, entleerten sich in Senkgruben, deren Inhalt nachts in von Pferden gezogene Tankwagen gepumpt wurde.“[2]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Tankwagen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tankwagen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Tankwagen
[1] The Free Dictionary „Tankwagen
[*] Duden online „Tankwagen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTankwagen

Quellen:

  1. Hansi Sondermann: Hexentotentanz und andere Kriminalgeschichten. Anthologie. Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2019, ISBN 978-3-86944-199-3, Seite 142
  2. Ernest Hemingway: Paris, ein Fest fürs Leben. A moveable feast. Die Urfassung. 18. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2024 (übersetzt von Werner Schmitz), ISBN 978-3-499-22702-8, Zitat Seite 10. Englische Originalausgabe Scribner, New York 2009; deutsche Erstauflage 2012. Kursiv gedruckt: locataire.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: angewankt