Täterin
Erscheinungsbild
Täterin (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Täterin | die Täterinnen |
Genitiv | der Täterin | der Täterinnen |
Dativ | der Täterin | den Täterinnen |
Akkusativ | die Täterin | die Täterinnen |
Worttrennung:
- Tä·te·rin, Plural: Tä·te·rin·nen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die sich etwas zuschulden kommen lassen hat
Herkunft:
Männliche Wortformen:
- [1] Täter
Unterbegriffe:
- [1] Ersttäterin, Missetäterin, Rückfalltäterin, Schreibtischtäterin, Serientäterin, Straftäterin, Triebtäterin, Übeltäterin, Wiederholungstäterin
Beispiele:
- [1] „Die Namen der Täterinnen kenne ich noch heute.“[1]
- [1] „Bei einer Messerattacke in Hamburg sind am Freitagabend mehrere Menschen schwer verletzt worden. Die Polizei gab später erste Informationen zur mutmaßlichen Täterin bekannt.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] weibliche Person, die sich etwas zuschulden kommen lassen hat
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Täterin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Täterin“
- [1] The Free Dictionary „Täterin“
- [1] Duden online „Täterin“
Quellen:
- ↑ Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2 , Seite 85.
- ↑ Marco Klehn: Messerattacke am Hauptbahnhof – Das sind die ersten Erkenntnisse der Polizei Hamburg. In: stern.de. 23. Mai 2025, ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 24. Mai 2025).