Supplik
Erscheinungsbild
Supplik (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Supplik | die Suppliken |
Genitiv | der Supplik | der Suppliken |
Dativ | der Supplik | den Suppliken |
Akkusativ | die Supplik | die Suppliken |
Worttrennung:
- Sup·plik, Plural: Sup·pli·ken
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] eine demütige Bitte, Bittschrift; Bittgesuch an die höchste Obrigkeit
- [2] die nochmalige Erläuterung des Rechtes eines Beklagten nach einem ihm nachteiligen Urteil
Herkunft:
- vom französischen supplique (Bittschrift, schriftliches Gesuch) → fr ’bön(eskrift)’; von lasuʹpplico → la, se supplicatio → la
- Ableitung zum Verb supplizieren
Beispiele:
- [1] Die Supplik wurde dem König als Bittschrift vorgelegt und es möge ein anderes Urteil gefällt werden.
- [1] Die zu unrecht erhobene Steuer auf die Schiffsladung wurde dank einer Supplik aufgehoben.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] eine demütige Bitte, Bittschrift; Bittgesuch an die höchste Obrigkeit