Sufismus
Erscheinungsbild
Sufismus (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Sufismus | — |
Genitiv | des Sufismus | — |
Dativ | dem Sufismus | — |
Akkusativ | den Sufismus | — |
Worttrennung:
- Su·fis·mus, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Religion: die Gesamtheit der mystischen Strömungen im Islam
Herkunft:
- Ableitung zum Substantiv Sufi mit dem Ableitungsmorphem (Suffix) -ismus
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Ich war der einzige von ihnen, der vom Sufismus sprach und davon, dass der Mensch ein ewig Gottsuchender ist.“[1]
- [1] „Ich hatte bereits von Professor Effendi gelernt, dass wir uns im Grenzbereich zum Sudan auf der Schnittstelle des orientalischen und afrikanischen Sufismus bewegten.“[2]
- [1] „Ihre einzige Hoffnung lag in der Vergangenheit, die der Großmogul symbolisierte: Als Angehöriger des Sufismus, einer mystischen Strömung des Islam, verkörperte er die Einheit der Nation.“[3]
- [1] „Darüber hinaus galt er als talentierter Kalligraph, er legte Gärten an, malte Miniaturen und philosophierte über den Sufismus.“[4]
- [1] „Mystische Strömungen wie der Sufismus spielen in der pakistanischen Gesellschaft eine herausragende Rolle.“[5]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Religion: die Gesamtheit der mystischen Strömungen im Islam
- [1] Wikipedia-Artikel „Sufismus“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sufismus“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Sufismus“
- [1] The Free Dictionary „Sufismus“
- [1] Duden online „Sufismus“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Sufismus“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Sufismus“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Sufismus“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Sufismus“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sufismus“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Sufismus«.
Quellen:
- ↑ Hamed Abdel-Samad: Mein Abschied vom Himmel. Aus dem Leben eines Muslims Deutschland. Knaur Taschenbuch Verlag, München 2010, ISBN 978-3-426-78408-2, Seite 165 .
- ↑ Helge Timmerberg: Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich. Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-40582-9, Seite 50 .
- ↑ Wieland Wagner: Hunger im Palast. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Heft 1, 2016, Seite 70 .
- ↑ Sophia Schülke: Der letzte Großmogul. In: G/Geschichte. Nummer 6/2017, ISSN 1617-9412, Seite 56.
- ↑ Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 28 .
- ↑ Ferit Devellioğlu: Osmanlıca-Türkçe Ansiklopedik Lûgat. Eski ve yeni harflerle. Aydın Kitabevi, Ankara 1986 , Stichwort »tasavvuf تصوف«, Seite 1240.