Suderant
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Suderant (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Suderant | die Suderanten |
Genitiv | des Suderanten | der Suderanten |
Dativ | dem Suderanten | den Suderanten |
Akkusativ | den Suderanten | die Suderanten |
Worttrennung:
- Su·de·rant, Plural: Su·de·ran·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] österreichisch: Person, die sich oft und gerne beklagt
Herkunft:
- von sudern [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] Nörgler
Weibliche Wortformen:
- [1] Suderantin
Beispiele:
- [1] „Darum stieg der Norbert auch, nachdem der polnische Suderant unter ihm endlich eingeschlafen war, von seinem Bett hinunter und brunzte ihm auf seine Tuchent.“[1]
- [1] „Suderanten in rund 40 Ländern kamen der Aufforderung nach.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
[1] österreichisch: Person, die sich oft und gerne beklagt
- [1] Robert Sedlaczek: Wörterbuch der Alltagssprache Österreichs. Haymon, 2014 (Zitiert nach Google Books)
Quellen:
- ↑ Harald Darer: Wer mit Hunden schläft. Picus, 2013 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Anna-Maria Bauer: Vierstimmig gegen Hundstrümmerln. In: KURIER.at. 12. Oktober 2014 (URL, abgerufen am 11. Mai 2017) .