Strizzi
Erscheinungsbild
Strizzi (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Strizzi | die Strizzis |
Genitiv | des Strizzis | der Strizzis |
Dativ | dem Strizzi | den Strizzis |
Akkusativ | den Strizzi | die Strizzis |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Striz·zi, Plural: Striz·zis
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtʁɪt͡si]
- Hörbeispiele: Strizzi (Info)
Bedeutungen:
- [1] österreichisch, bayerisch, salopp: ein leichtsinniger, leichtfertiger, durchtriebener Mann, Strolch
- [2] österreichisch, bayerisch, salopp: ein Zuhälter, Kleinkrimineller
- [3] österreichisch, bayerisch, salopp: ein liebenswürdiges, aber zu Streichen aufgelegtes Kind
Herkunft:
- Die wahrscheinlichste Herkunft ist vom tschechischen strýc → cs ‚Onkel‘.[1][2]
Merkle führt es auf das mitteldeutsche, laut Grimm den Norddeutschen wie den Österreichern nicht geläufige[3] Wort stritzen ‚(hervor- heraus-)spritzen‘, im speziellen Zusammenhang ‚seinen Samen verspritzen‘ zurück.[4] Bis Grimm war es nur mit gerundetem Stammvokal als strützen sprützen[3] lexikalisch erfasst, seit damals ist es aber auch in der ungerundeten Form im elsässischen,[5] deutsch-lothringischen[6] , pfälzischen[7] und rheinischen[8] Wörterbuch vorhanden. Es hat die Nebenbedeutungen ‚giessen‘ und ‚urinieren‘.[3][7] In der deutsch-lothringischen, pfälzischen und rheinischen Mundart hat es auch die Nebenbedeutung ‚heimlich wegnehmen‘[6][7][8], was im bairischen und auch im rheinischen stibitzen heißt. Nach Merkle hatte es früher nur oder vor allem die Bedeutung Zuhälter und wurde später harmloser.[4]
Synonyme:
Beispiele:
- [1]
- [2] „Auf der Ringstraße, nahe dem Burgthore, erregte gestern Früh ein sogenannter Strizzi mit einer Dirne allgemeine Entrüstung.“[9]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] ?
[2] österreichisch, bayerisch, salopp: ein Zuhälter, Kleinkrimineller
[3] ?
- [1–3] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 , Seite 768 „Strizzi“
- [1–3] Wikipedia-Artikel „Strizzi“
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Strizzi“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Strizzi“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Strizzi“
- [1, 2] The Free Dictionary „Strizzi“
- [1, 2] Duden online „Strizzi“
Quellen:
- ↑ Ulrich Ammon: Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Walter de Gruyter, Berlin 1995, ISBN 3-11-014753-X, Seite 179 (Google Books, abgerufen am 11. April 2014)
- ↑ Walter Steinhauser: Slawisches im Wienerischen. In: Muttersprache. Nummer 7, Notring d. wiss. Verbände Österreichs, Wien 1962, Seite 152 (versehentlich übersetzt er es mit ‚Vetter‘)
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „stritzen“
- ↑ 4,0 4,1 Ludwig Merkle: Bayerisch auf deutsch. Bruckmann, 1973, Seite 73
- ↑ Elsässisches Wörterbuch „stritzen“
- ↑ 6,0 6,1 Lothringisches Wörterbuch „stritzen“
- ↑ 7,0 7,1 7,2 Ernst Christmann (Begründer), fortgeführt von Julius Krämer, bearbeitet von Rudolf Post; unter Mitarbeit von Josef Schwing und Sigrid Bingenheimer: Pfälzisches Wörterbuch. 6 Bände und ein Beiheft. Stuttgart 1965–1998, Stichwort „stritzen“.
- ↑ 8,0 8,1 Josef Müller (Bearbeiter und Herausgeber), ab Band Ⅶ herausgegeben von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender: Rheinisches Wörterbuch. 9 Bände. Bonn und Berlin 1928–1971, Stichwort „stritzen“.
- ↑ Lokale Rundschau: Eine vom zarten Geschlecht. In: Morgen-Post. 20, Nummer 109, Wien 21. April 1870, Seite 4 Spalte 1 (anno.onb.ac.at, abgerufen am 11. April 2014)
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Mizzi