Straßburg

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Straßburg (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n, Toponym[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ (das) Straßburg
Genitiv (des Straßburg)
(des Straßburgs)

Straßburgs
Dativ (dem) Straßburg
Akkusativ (das) Straßburg
[1] Straßburg inmitten der europäischen Großstädte
[2] Schloss Straßburg in Kärnten

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Straßburg“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Alternative Schreibweisen:

Elsass, Schweiz und Liechtenstein, Pennsylvaniadeutsch: Strassburg

Worttrennung:

Straß·burg, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʁaːsbʊʁk], norddeutsch [ˈʃtʁaːsbʊʁç], [ˈstraːsbʊɐ̯x], mitteldeutsch [ˈʃd̥ʁaːsb̥ʊʁɕ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Straßburg (Info)

Bedeutungen:

[1] französische Großstadt, Hauptstadt des Departements Bas-Rhin und der Region Grand Est
[2] Gemeinde im Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten, Österreich
[3] Ortsteil der Stadt Hückeswagen im Oberbergischen Kreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
[4] deutscher Name der Stadt Aiud im Bezirk Alba (Siebenbürgen), Rumänien

Herkunft:

[1] Die ältesten überlieferten Formen wie Strateburgum (5. Jh.), Stratiburg (6. Jh.), Stratburgo (722), Strazburg (774), Strazburug (898), Strazburch (1032) und ähnlich lassen sich kaum anders deuten als eine Kombination aus westgermanisch*strāta-‘ „Heerstraße“ (altsächsischstrāta‘, althochdeutschstrāȥa, strāȥȥa‘)[1] — von lateinisch (via → la) strāta → lagepflasterte(r) (Weg beziehungsweise Straße)“ — und westgermanisch*burg-‘ (Altenglisch, althochdeutsch, altsächsisch burg → ang‘) „befestigte Siedlung“ — wohl auch „Römerstadt, Legionslager“.
Dabei wäre „Legionslager an der Heerstraße“ beziehungsweise „an der Kreuzung der Heerstraßen“ eine genaue Beschreibung der Situation gegen Ende der Römerherrschaft am Rhein im 4. Jahrhundert nach Christus (siehe Grafik): Hier trafen zwei wichtige Römerstraßen, die entlang des linken Rheinufers und die vom Pas-de-Calais quer durch Gallien zum Oberrhein, aufeinander (letztere führte bis zum Jahr 263 weiter über den Rhein hinweg zur Donau)[2]. Die Benennung wäre sowohl durch freie Germanen außerhalb wie durch germanische Söldner innerhalb der Römerstadt möglich (wobei das frühe und schließlich überwiegende Auftreten der germanischen Formen in der lateinischen Überlieferung für deren häufige Verwendung auch innerhalb des Legionslagers spricht).
[2] Benannt nach der Straßburg (nach Erweiterungen und Umbauten seit dem 16. Jh. als „Schloss“ bezeichnet): „Das Schloss liegt strategisch günstig auf einem Berg oberhalb der Stadt Straßburg. Ihren Namen erhielt sie, weil sie die Straße nach Gurk beherrschte. Die Straßburg wurde 1147 als Strazburch erstmals urkundlich erwähnt.“ (Wikipedia) Weitere frühe Namensformen sind Strazburg (1155) und Strazpurc (12. Jh.).[3]
Auch wenn sich dieser Name auf dieselben etymologischen Wurzeln zurückführen lässt wie der von Straßburg im Elsass, haben das Bestimmungswort mittelhochdeutschstrāȥe‘ und das Grundwort mittelhochdeutschburc‘ hier schon den mit der Zeit und den Umständen veränderten beziehungsweise erweiterten, noch heute gültigen Sinn.
[3] Wie man auf der Satellitenaufnahme [1] sieht, handelt es sich bei Hückeswagen-Straßburg um eine kleine Häusergruppe östlich der Landesstraße L 68, wenige hundert Meter südlich des Dörfchens Straßweg
Der erstmals 1829 verschriftlichte Name ist daher sowohl als Anlehnung an wie auch als Abgrenzung von Straßweg zu verstehen, wobei -burg hier eine scherzhafte Bezeichnung einer Kleinstsiedlung ist (vgl. -burg [4]).
[4] Da die mittelalterlichen deutschen Besiedler Siebenbürgens zum Teil aus dem Rheinland stammten und es ganz in der Nähe auch ein Offenburg gibt (rumänisch Baia de Arieș → ro, (ungarisch Aranyosbánya → hu), könnte Straßburg am Mieresch nach der Heimatstadt der Siedler (beziehungsweise einer Stadt aus deren früheren Umgebung), also nach Straßburg am Rhein, benannt worden sein.

Synonyme:

[1] Straßburg im Elsass, Straßburg i.E., Straßburg (Elsass), Straßburg am Rhein
[2] Straßburg (Kärnten), Straßburg in Kärnten, Straßburg, Kärnten, Straßburg an der Gurk, Straßburg im Gurktal
[3] Straßburg (Hückeswagen), Hückeswagen-Straßburg
[4] Aiud, Straßburg am Mieresch

Oberbegriffe:

[1] Großstadt, Regionshauptstadt, Römerstadt
[2] Stadt
[3] Siedlung
[4] Stadt

Unterbegriffe:

[1] (die Stadtteile Straßburgs): Bourse, Centre, Cité de l'Ill, Conseil des XV, Contades, Cronenbourg, Elsau, Esplanade, Gare, Halles, Hautepierre, Koenigshoffen, Krutenau, Meinau, Montagne verte, Musau, Neudorf, Neuhof, Orangerie, Port du Rhin, Porte de Schirmeck, Poteries, Robertsau, Tribunal, Wacken
[2] (die Katastralgemeinden Straßburgs in Kärnten): Sankt Georgen, Straßburg-Land, Straßburg-Stadt
[2] (die Ortschaften Straßburgs in Kärnten): Bachl, Buldorf, Dielach, Dobersberg, Dörfl, Drahtzug, Edling, Gassarest, Glabötsch, Gruschitz, Gundersdorf, Hackl, Hausdorf, Herd, Hohenfeld, Höllein, Kraßnitz, Kreuth, Kreuzen, Kulmitzen, Langwiesen, Lees, Lieding, Machuli, Mannsdorf, Mellach, Mitterdorf, Moschitz, Olschnitz, Olschnitz-Lind, Olschnögg, Pabenberg, Pöckstein-Zwischenwässern, Pölling, Ratschach, Sankt Georgen, Sankt Jakob, Sankt Johann, Sankt Magdalen, Sankt Peter, Schattseite, Schmaritzen, Schneßnitz, Straßburg-Stadt, Unteraich, Unterfarcha, Unterrain, Wildbach, Wilpling, Winklern
[4] (die Gemarkungen / Katastralgemeinden von Straßburg in Siebenbürgen): Aiudul de Sus, Ciumbrud, Gâmbaş, Gârbova de Jos, Gârbova de Sus, Gârboviţa, Măgina, Păgida, Sâncrai, Ţifra

Beispiele:

[1] St. Arbogast, Bischof zu Straßburg, kam in große Huld und Heimlichkeit mit Dagobert, König zu Frankreich; und nichts gehrte der König lieber, als oft mit ihm zu sprechen und seinen weisen Rat zu haben.[4]
[1] Straßburg ist Sitz zahlreicher europäischer Einrichtungen: Europarat, Europaparlament, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Europäischer Bürgerbeauftragter, Eurokorps u. a. m. und versteht sich deshalb als „Hauptstadt Europas“. (Wikipedia)
[1] „Die ehemaligen Römerstädte Köln, Mainz, Worms, Speyer, Straßburg und Basel gewannen wirtschaftliche Bedeutung, seit der Warenaustausch mit Italien nicht mehr hauptsächlich über Marseille und Fos auf dem Seeweg, sondern immer mehr über die Alpenpässe abgewickelt wurde.“[5]
[1] „Jedes Mal, wenn ich nach Straßburg zurückkehre und die Turmspitze des Münsters sehe, die den Himmel über der Rheinebene zerschneidet, habe ich Tränen in den Augen.“[6]
[2] Nach Errichtung der Burg 1147 war Straßburg bereits zum Sitz der Gurker Bischöfe und zum bedeutendsten Ort im Gurktal geworden. [2]
[2] Straßburg (Kärnten) hat die Postleitzahl A-9341
[3] Straßburg liegt im südwestlichen Hückeswagen an der Landesstraße L68 nahe Straßweg. (Wikipedia)
[3] Straßburg (Hückeswagen) hat die Postleitzahl D-42499
[4] Aiud (dt. Straßburg am Mieresch, ung. Nagyenyed) ist eine Stadt im rumänischen Kreis Alba, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Sibiu (Hermannstadt). Sie liegt am Fluss Mureș (Mieresch). (Wikipedia)

Charakteristische Wortkombinationen:

[1–4] in Straßburg arbeiten, sich in Straßburg aufhalten, in Straßburg aufwachsen, Straßburg besuchen, über Straßburg fahren, nach Straßburg kommen, in Straßburg leben, aus Straßburg stammen, in Straßburg wohnen, nach Straßburg zurückkehren
[2] Bischofsresidenz Straßburg, Burg Straßburg, Schloss Straßburg, Stadt Straßburg

Wortbildungen:

Straßburger, Straßburgisch, Straßburg-Land, Straßburg-Stadt

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Straßburg
[2] Wikipedia-Artikel „Straßburg (Kärnten)
[3] Wikipedia-Artikel „Straßburg (Hückeswagen)
[4] Wikipedia-Artikel „Aiud
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Straßburg
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStraßburg

Quellen:

  1. Ernst Förstemann: Orts- und sonstige geographische Namen. In: Hermann Jellinghaus (Herausgeber): Altdeutsches Namenbuch. 3. Auflage. Bd. 2, Bonn u. a., ISBN 3-487-01733-4, Sp. 905 u. 902
  2. Die Möglichkeit einer Benennung Straßburgs nach einer Straße innerhalb der Stadt ist auch deshalb unwahrscheinlich, weil es in der Altstadt bis heute keine „Straßen“ gibt: die breiteren Verkehrswege heißen auf Elsässisch -gass, die schmaleren -gässel. Dies entspricht der mittelalterlichen Verwendung von ‚Gasse‘ für „Straße im Ort“, die im Oberdeutschen bis heute üblich ist (Adolf Bach: Die deutschen Ortsnamen. Die deutschen Ortsnamen in geschichtlicher, geographischer, soziologischer und psychologischer Betrachtung. In: Ders. (Herausgeber): Deutsche Namenkunde. Band 2, Winter, Heidelberg 1954, Band I, Seite 418)
  3. Ernst Förstemann: Orts- und sonstige geographische Namen. In: Hermann Jellinghaus (Herausgeber): Altdeutsches Namenbuch. 3. Auflage. Bd. 2, Bonn u. a., ISBN 3-487-01733-4, Sp. 904
  4. Mathias Bertram (Herausgeber): Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka. Studienbibliothek. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 1, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2004, ISBN 3-89853-401-4, Bildschirm-S. 65178
  5. Hans K. Schulze: Vom Reich der Franken zum Land der Deutschen. Merowinger und Karolinger. Siedler Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-88680-500-X, Seite 260.
  6. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 93. Französisches Original 2017.
  7. Ernst Förstemann: Orts- und sonstige geographische Namen. In: Hermann Jellinghaus (Herausgeber): Altdeutsches Namenbuch. 3. Auflage. Bd. 2, Bonn u. a., ISBN 3-487-01733-4, Sp. 905
  8. erschlossener Nominativ, da Argentoratum stets Akkusativ ist (Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „Straßburg“ (Zeno.org)), Bd. 1, Seite 561 [Bildschirm-S. 4896]
  9. „a pun on the Latin name Argentinae--"Silber" is German for "Silver."“ (BSC Latin Place Names)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Strasburg