Stop-and-go-Verkehr
Stop-and-go-Verkehr (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Stop-and-go-Verkehr | —
|
Genitiv | des Stop-and-go-Verkehrs des Stop-and-go-Verkehres |
—
|
Dativ | dem Stop-and-go-Verkehr | —
|
Akkusativ | den Stop-and-go-Verkehr | —
|
Worttrennung:
- Stop-and-go-Ver·kehr, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈstɔpʔɛntˈɡoːfɛɐ̯ˌkeːɐ̯]
- Hörbeispiele:
Stop-and-go-Verkehr (Info)
Bedeutungen:
- [1] Straßenverkehr: nur langsames Vorwärtskommen von Fahrzeugen, das durch häufiges Anhalten unterbrochen wird
Herkunft:
- Zusammensetzung (Determinativkompositum), bestehend aus den Substantiven Stop-and-go und Verkehr
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Stau
Beispiele:
- [1] „Im städtischen Stop-and-go-Verkehr kann der [durch Klimaanlagen bedingte] Zusatzverbrauch mehrere Liter pro 100 Kilometer betragen, bei flotter Autobahnfahrt nur Bruchteile eines Liters.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stop-and-go-Verkehr“
- [1] Duden online „Stop-and-go-Verkehr“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stop-and-go-Verkehr“
Quellen:
- ↑ Christoph Drösser: Kühler Kopf. Die Klimaanlage im Auto ist inzwischen auch in Deutschland Standard. In: Zeit Online. Nummer 38, 11. September 2003, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 8. Mai 2017) .