Stocher
Erscheinungsbild
Stocher (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, m
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Stocher | die Stocher |
Genitiv | des Stochers | der Stocher |
Dativ | dem Stocher | den Stochern |
Akkusativ | den Stocher | die Stocher |
Worttrennung:
- Sto·cher, Plural: Sto·cher
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] einfaches Werkzeug zum Herumbohren (Stochern) in etwas
- [2] veraltet: eine Art von Heizer, Feuerschürer
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Span, Splitter, Stöckchen
- [2] Feuerschürer, Heizer
Unterbegriffe:
- [1] Zahnstocher
Beispiele:
- [1] Für die Zahnzwischenräume kann man einen Holzspan als Stocher benutzen.
- [1] „Er nahm einen neuen Stocher und beschäftigte sich ein bißchen mit seinen Zähnen.“[1]
- [2] „Die Walzmeister haben hier zirka 1,35 Mk. pro Schicht mehr als die Vor- und Fertigwalzer, der erste Ofenmann verdient zirka 90 Pf. pro Schicht mehr als der zweite und zirka 2 Mk. mehr als Stocher und Chargierer.“ (1912)[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] einfaches Werkzeug zum Herumbohren (Stochern) in etwas
[2] veraltet: eine Art von Heizer, Feuerschürer
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stocher“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Stocher“
- [1] Duden online „Stocher“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stocher“
Quellen:
- ↑ Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 42. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
- ↑ Die Schwereisenindustrie im deutschen Zollgebiet, ihre entwicklung und ihre Arbeiter: nach vorgenommenen Erhebungen im jahre 1910, A. Schlicke & cie., 1912. Abgerufen am 15. Mai 2020.