Sterbender

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Sterbender (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, m, adjektivische Deklination[Bearbeiten]

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Sterbender Sterbende
Genitiv Sterbenden Sterbender
Dativ Sterbendem Sterbenden
Akkusativ Sterbenden Sterbende
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Sterbende die Sterbenden
Genitiv des Sterbenden der Sterbenden
Dativ dem Sterbenden den Sterbenden
Akkusativ den Sterbenden die Sterbenden
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Sterbender keine Sterbenden
Genitiv eines Sterbenden keiner Sterbenden
Dativ einem Sterbenden keinen Sterbenden
Akkusativ einen Sterbenden keine Sterbenden
[1] Der Sterbende ist nicht allein.

Worttrennung:

Ster·ben·der, Plural: Ster·ben·de

Aussprache:

IPA: [ˈʃtɛʁbn̩dɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sterbender (Info)
Reime: -ɛʁbn̩dɐ

Bedeutungen:

[1] Person, die so krank oder verletzt (siehe auch: sterbenskrank) ist, dass sie in wenigen Stunden oder Tagen sterben (= das Leben beenden, ableben) wird

Herkunft:

adjektivisch deklinierte Form des Partizips Präsens zum Verb sterben, das nach Konversion als Substantiv verwendet wird

Synonyme:

[1] Todgeweihter / Todgeweihte
[1] Medizin: Moribunder / Moribunde

Sinnverwandte Wörter:

[1] Hospizbewohner, Schwerstkranker, Todesanwärter, Todeskandidat

Gegenwörter:

[1] Gestorbener

Weibliche Wortformen:

[1] Sterbende

Beispiele:

[1] „Wenn die Sterbenden es wünschen, meditieren die Ehrenamtlichen [im Hospiz] mit ihnen oder führen geistliche Gespräche.“[1]
[1] „Ist der Tod eines Muslims nahegekommen, rezitieren die Angehörigen aus dem Koran. Der Kopf des Sterbenden wird in Richtung Mekka ausgerichtet.“[2]
[1] „[Es ist] ein wichtiger Aspekt in der Sterbebegleitung, das Bewusstsein des Sterbenden auf das zu richten, was gut war im Leben, was er gutes erfahren hat im Leben und was auch gutes von ihm ausgegangen ist.“[3]
[1] „Ärztinnen und Ärzte haben Sterbenden unter Wahrung ihrer Würde und unter Achtung ihres Willens beizustehen.“[4]
[1] „Ist man sehr unsicher im Umgang mit dem Sterbenden, kann man sich die wichtigsten Handgriffe zeigen lassen, wie man dem Patienten die Lippen befeuchtet beispielsweise, wie man ihm Linderung verschaffen kann, aber auch, wie man das Personal in der Pflege unterstützen kann.“[5]
[1] „In den letzten Lebenstagen wollen die meisten Sterbenden kaum noch etwas zu sich nehmen.“[6]
[1] „Bei Sterbenden kommt es gelegentlich zu der so genannten terminalen Agitiertheit.“[7]
[1] „1842 gründet die Französin Jeanne Garnier in Lyon ein Haus für Sterbende, das sie Calvaire (französisch für Leidensweg) nennt.“[8]
[1] „Die Erleichterung darüber, dass das Leiden des Sterbenden zu Ende ist, nimmt nicht die Erinnerung an die Momente des Todes weg.“[9]
[1] „In der Ausstellung sind großformatige schwarz-weiße Bildpaare zu sehen. Ein Foto zeigt den Menschen jeweils lebend, das andere zeigt ihn tot. Auf der einen Aufnahme begegnen uns ernste, wissende Blicke der Sterbenden. Auf der zweiten sind die Augen geschlossen, die Gesichter wirken von aller Spannung befreit, die Menschen vom Tod beseelt.“[10]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: der Anblick Sterbender, die Begleitung Sterbender, die Einsamkeit der Sterbenden

Wortbildungen:

sterben, sterbend

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSterbender
[1] Duden online „Sterbender
[1] Wahrig Synonymwörterbuch „Sterbender“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Josefine Janert: Den Geist ruhig werden lassen. Die Arbeit eines buddhistischen Hospizdienstes in Berlin. In: Deutschlandradio. 13. August 2011 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Religionen, URL, abgerufen am 16. Dezember 2018).
  2. Tod und Sterben im Islam – Mit Leib und Seele vor dem Jüngsten Gericht. In: Bayerischer Rundfunk. 1. März 2016 (br.de, Themen: Religion, URL, abgerufen am 16. Dezember 2018).
  3. Gunnar Lammert-Türk: Spiritueller Schmerz. Vom Schmerz hinter den Schmerzen. In: Deutschlandradio. 17. Februar 2013 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Feiertag / Kirchensendung, URL, abgerufen am 16. Dezember 2018).
  4. Ingrid Füller: Der ärztlich assistierte Suizid. Zwischen Straf- und Standesrecht. In: Deutschlandradio. 23. Oktober 2011 (URL, abgerufen am 16. Dezember 2018).
  5. Psyche - Dabeisein beim Abschiednehmen. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 10. Oktober 2014 (URL, abgerufen am 16. Dezember 2018).
  6. Helwi Braunmiller: Gesundheitswesen - Palliative Care – Den letzten Abschnitt lebenswert machen. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 30. März 2016 (URL, abgerufen am 16. Dezember 2018).
  7. Deutscher Wikipedia-Artikel „Agitation (Medizin)“ (Stabilversion)
  8. "Den Schwachen hilf!": Geschichte der Hospize. In: Norddeutscher Rundfunk. 6. Dezember 2016 (URL, abgerufen am 16. Dezember 2018).
  9. Marianne Ludwig: Spurensuche – Ein Mensch in Trauer. An diesem Wochenende ist Totensonntag. Die Trauer überwältigt Menschen. Aber es gibt viele Orte und Wege des Trostes. In: Deutsche Welle. 20. November 2018 (URL, abgerufen am 16. Dezember 2018).
  10. Stefan Dege: Kultur – Noch mal leben vor dem Tod. In: Deutsche Welle. 4. November 2012 (URL, abgerufen am 16. Dezember 2018).

Deklinierte Form[Bearbeiten]

Worttrennung:

Ster·ben·der

Aussprache:

IPA: [ʃtɛʁbn̩dɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sterbender (Info)
Reime: -ɛʁbn̩dɐ

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Sterbende
  • Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Sterbende
  • Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Sterbende
Sterbender ist eine flektierte Form von Sterbende.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Sterbende.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: berstender, ersterbend, erstrebend, strebender