Standortvorteil
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Standortvorteil (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Standortvorteil
|
die Standortvorteile
|
Genitiv | des Standortvorteils des Standortvorteiles
|
der Standortvorteile
|
Dativ | dem Standortvorteil dem Standortvorteile
|
den Standortvorteilen
|
Akkusativ | den Standortvorteil
|
die Standortvorteile
|
Worttrennung:
- Stand·ort·vor·teil, Plural: Stand·ort·vor·tei·le
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtantʔɔʁtˌfɔʁtaɪ̯l], auch: [ˈʃtantʔɔʁtˌfoːɐ̯taɪ̯l]
- Hörbeispiele:
Standortvorteil (Info),
Standortvorteil (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bedingung, die die Konkurrenzfähigkeit stärkt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Standort und Vorteil
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Vorteil
Beispiele:
- [1] „China jedenfalls sieht weiterhin seine menschenrechtswidrige Mischung aus maximalem Kapitalismus und null Demokratie als Standortvorteil.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Standortvorteil“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Standortvorteil“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Standortvorteil“
- [1] The Free Dictionary „Standortvorteil“
Quellen:
- ↑ Matthias Koch: Neue Gewichte. In: Eichsfelder Tageblatt. Nummer 183, 8.8.2011, Seite 4.