Stalking
Erscheinungsbild
Stalking (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, n
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Stalking | — |
Genitiv | des Stalking des Stalkings |
— |
Dativ | dem Stalking | — |
Akkusativ | das Stalking | — |
Worttrennung:
- Stal·king, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] spezielle Form des Psychoterrors, bei dem ein Mensch einen anderen Menschen fortgesetzt und über einen längeren Zeitraum verfolgt, belästigt, bedrängt oder terrorisiert
Herkunft:
- Anglizismus mit gleicher Bedeutung; ursprünglich ein Verb der Jägersprache to stalk (= pirschen, sich anschleichen), das infolge der Verwendung in o.g. Zusammenhang auch die Bedeutung jemanden belästigen (to stalk someone) angenommen hat.
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Mobbing
Oberbegriffe:
- [1] Psychoterror
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Andrea hat über ein Jahr Stalking erleiden müssen.
- [1] Seit 2007 steht Stalking unter Strafe.
- [1] Die wissenschaftliche Befundlage zeigt auf, dass in den meisten Stalking-Fällen (in Deutschland wird Stalking als „Nachstellung“ bezeichnet: § 238 StGB) bereits vor dem Beginn des Nachstellens (Stalkings) eine Beziehung zwischen dem Nachstellenden und dem Opfer besteht (Albrecht, 2006, S. 204; Stadler, 2006, S. 18).[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten]
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Stalking“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stalking“
- [1] Duden online „Stalking“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stalking“
Quellen:
- ↑ Stalking, Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder. Abgerufen am 26. Juni 2015.