Stahlblech
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Stahlblech (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Stahlblech
|
die Stahlbleche
|
Genitiv | des Stahlbleches des Stahlblechs
|
der Stahlbleche
|
Dativ | dem Stahlblech dem Stahlbleche
|
den Stahlblechen
|
Akkusativ | das Stahlblech
|
die Stahlbleche
|
Worttrennung:
- Stahl·blech, Plural: Stahl·ble·che
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtaːlˌblɛç]
- Hörbeispiele:
Stahlblech (Info)
Bedeutungen:
- [1] dünne Metallplatte, hergestellt aus Stahl
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Stahl und Blech
Oberbegriffe:
- [1] Blech
Unterbegriffe:
- [1] Weißblech
Beispiele:
- [1] „In der Massenproduktion dominiert noch immer die selbsttragende Karosserie aus Stahlblech.“[1]
- [1] „Statt schweres Stahlblech zu pressen, werde hier ultraleichtes Carbon geformt, die Karosserie geklebt und nicht geschweißt.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Stahlblech“, Seite 1013.
- [1] Duden online „Stahlblech“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stahlblech“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stahlblech“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Stahlblech“
Quellen: