Stadtwerk

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Stadtwerk (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Stadtwerk die Stadtwerke
Genitiv des Stadtwerks
des Stadtwerkes
der Stadtwerke
Dativ dem Stadtwerk
dem Stadtwerke
den Stadtwerken
Akkusativ das Stadtwerk die Stadtwerke

Anmerkung:

Duden und FreeDictionary besagen, dass nur der Gebrauch des Plurals üblich ist. Die Beispiele belegen, dass der Gebrauch im Singular möglich ist.

Worttrennung:

Stadt·werk, Plural: Stadt·wer·ke

Aussprache:

IPA: [ˈʃtatˌvɛʁk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stadtwerk (Info)
Reime: -atvɛʁk

Bedeutungen:

[1] kommunales Unternehmen, das heißt eines, das sich im Besitz einer oder mehrerer Städte/Gemeinden befindet, und dabei Leistungen erbringt, beispielsweise als kommunaler Wasser-, Strom-, Gas- und/oder Wärmelieferant, als Telekommunikationsfirma oder Firma, die Verkehrsbetriebe (ÖPNV) betreibt

Abkürzungen:

[1] SWK

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Werk

Beispiele:

Gebrauch im Plural:
[1] Die Stadwerke Geesthacht beliefern 30.000 Kunden in und um Geesthacht mit Wasser, Wärme und Energie.
[1] Die Stadtwerke stehen bei Strom- und Gasversorgung im Wettbewerb mit privaten Anbietern.
[1] Am Sonntag […] brach im Münchner Stadtteil Sendling in der der Hansastraße gegenüber der Einmündung Daxenberger Straße ein Wasserrohr. […] Der Wasseraustritt konnte durch die Stadtwerke München zügig gestoppt werden.[1]
[1] Säumigen Kunden bieten die Stadtwerke an, ihre Schulden in Raten abzustottern.[2]
[1] Die Stadtwerke - eine Tochter der Stadt - wollen in Zukunft als lokaler Strom- und Energielieferant grundsätzlich auf konventionelle Energiequellen verzichten.[3]
[1] Sie verkaufte keine Stadtwerke wie Düsseldorf und keine Wohnungen wie Dresden. Seit Jahren ist die Gemeinde Langenfeld, was die Bundesrepublik gern wäre - schuldenfrei und Vorbild für Europa.[4]
[1] Fast alle 900 deutschen Stadtwerke fürchten einer Studie zufolge in den nächsten Jahren um ihre Eigenständigkeit und rechnen mit drastischen Gewinneinbrüchen.[5]
[1] Die kommunalen Stadtwerke SWN wollten in diesem Herbst eine Anlage in Betrieb nehmen, die Strom in Wärme umwandelt - "Power-to-heat".[6]
[1] [An der Strombörse EEX (European Energy Exchange) in Leipzig] geht es vor allem um Stromlieferungen in der Zukunft – und damit um Sicherheit für die gruppenweit mehr als 500 Marktteilnehmer aus 37 Ländern. Das können Stadtwerke sein, Banken oder internationale Kraftwerksbetreiber.[7]
[1] […] die Veränderungen in der [Auto-]Branche [bieten] auch Anreize für ganz neue Akteure. Stadtwerke drängen mit E-Ladesäulen in den Markt und setzen eigene Geschäftsmodelle auf, teilweise auch mit integrierter Versorgung des Kunden zu Hause.[8]
[1] Der Auftrag der Stadt [Potsdam] an die Stadtwerke ist eindeutig: Die fast zwanzigtausend Quadratmeter mit Blick auf Havel und historische Innenstadt sollen meistbietend verkauft werden.[9]
[1] Einige Stadtwerke bieten einen Internetzugang über Stromleitungen an. Während bei DSL bei jedem Kunden eine eigene Leitung ins Haus führt, müssen sich alle Internet-Kunden der Stadtwerke die Leitung teilen. Was an Datenrate übrig bleibt, ist lächerlich.[10]
Gebrauch im Singular:
[1] Der Handel [an der Leipziger Strombörse EEX] verläuft anonymisiert, das soll faire Wettbewerbsbedingungen garantieren, egal ob ein großer Energieversorger, ein kleines Stadtwerk, ein Industrieunternehmen, eine Bank oder eine Hedgefonds kauft oder verkauft.[11]
[1] […] mit dem Stadtwerk Ettlingen [simulierte] im April dieses Jahres der erste Stromversorger einen realen Praxistest eines Hackerangriffs auf seine Infrastruktur.[12]
[1] [Am Spotmarkt] wird Strom gehandelt zur kurzfristigen Lieferung für den jeweils nächsten Tag, um so Verbrauchsspitzen auszugleichen. Wenn ein Stadtwerk also gestern absehen konnte, dass es heute Morgen zwischen sechs und sieben Uhr einen Engpass geben könnte, konnte es sich für diese eine Stunde Strom für 5,3 Cent sichern, für einen Engpass zwischen 11 und 12 Uhr wäre es mit 6,8 Cent deutlich teurer.[13]
[1] Wirtschaftsverbände wie die Industrie- und Handelskammer lehnen die Pläne zur Rekommunalisierung [der Wasserwerke] in der Bundeshauptstadt jedoch ab. […] Der Wettbewerbsrechtler [Hans-Peter Schwintowski, Leiter des Instituts für Energie- und Wettbewerbsrecht an der Berliner Humboldt-Universität]: „Ich würde sagen, es ist ein politisches Ziel mit Wahlkampfhintergrund. Eine wirtschaftliche Notwendigkeit für dieses Stadtwerk sehe ich nicht.“[14]
[1] Verteilnetzbetreiber gehören typischerweise zu einem lokalen bzw. kommunalen Energieversorgungsunternehmen wie z. B. einem Stadtwerk, teilweise aber auch einem der großen Energiekonzerne, die solche Netze oft im Zuge von Privatisierungen erworben haben.[15]
[1] Die Frage, ob Stadtwerke diesen neuen Ansprüchen von Kunden wirklich gewachsen sind, ist nicht leicht zu beantworten. Sowohl die finanzielle Situation als auch der in den Häusern herrschende Geist unterscheidet sich von Stadtwerk zu Stadtwerk.[16]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: kommunale Stadtwerke, zuständige Stadtwerke
[1] mit Substantiv (Ort): Hamburger Stadtwerke, Stadtwerke Hamburg, Münchner Stadtwerke, Stadtwerke München
[1] mit Substantiv: Beteiligung an den Stadtwerken, Gründung von Stadtwerken, Kooperation mit den Stadtwerken, Liefervertrag mit den Stadtwerken, Minderheitsbeteiligung an den Stadtwerken, Verbund von Stadtwerken, Verkehrsbetriebe bei den Stadtwerken, Wasserversorgung bei den Stadtwerken
[1] mit Verb: die Stadtwerke beliefern …, die Stadtwerke sind beteiligt an …, die Stadtwerke gehören …, die Stadtwerke liefern …, die Stadtwerke reprivatisieren, die Stadtwerke versorgen

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Stadtwerke
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stadtwerke
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStadtwerk“, Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStadtwerke
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Stadtwerk“, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Stadtwerke
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Stadtwerke
[1] The Free Dictionary „Stadtwerke
[1] Duden online „Stadtwerke

Quellen:

  1. Deutscher Wikinews-Artikel „München, Deutschland, 20.08.2017: München-Sendling: Wasserrohrbruch in der Hansastraße
  2. Eva-Maria Mester / dpa: Sparwut - Dem Stromklau auf der Spur. Beschaffungskriminalität der speziellen Art beschäftigt die Stromdetektive der Stadtwerke. Denn wer Strom abzweigt ohne zu zahlen, gefährdet auch seine Mitmenschen. In: stern.de. 4. September 2004, ISSN 0039-1239 (URL, abgerufen am 27. Juli 2018).
  3. Karin Jäger: Wissen & Umwelt - Die Hürden der Energiewende. In: Deutsche Welle. 31. Januar 2016 (URL, abgerufen am 27. Juli 2018).
  4. Holger Trzeczak: Wirtschaft - Langenfeld - Stadt ohne Schulden. In: Deutsche Welle. 30. Mai 2013 (URL, abgerufen am 27. Juli 2018).
  5. Wirtschaft - Studie: Deutsche Stadtwerke fürchten Übernahmen. In: Deutsche Welle. 24. Mai 2007 (URL, abgerufen am 27. Juli 2018).
  6. Oliver Ristau: Energiewende - Hürden für die Energiewende: Flaute beim Gas aus Wind. In: Deutsche Welle. 27. Dezember 2016 (URL, abgerufen am 27. Juli 2018).
  7. Violetta Kuhn, dpa: Einmal Strom bitte: Wie der Energiehandel an der Börse funktioniert. Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover, Deutschland, 11. September 2017, abgerufen am 26. Juli 2018 (Deutsch).
  8. Nadine Lindner: Mobilitätswandel - Tankstelle der Zukunft. Ob Wasserstoff, Brennstoffzelle oder Erdgas - noch ist offen, wie die Antriebstechnologien der Zukunft aussehen werden. Tankstellen werden sich allerdings unweigerlich verändern müssen.. In: Deutschlandradio. 18. Juli 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe, Text und Audio, Dauer 18:51 mm:ss, URL, abgerufen am 27. Juli 2018).
  9. Verena Kemna: Potsdam streitet - Kontroverse um eine DDR-Ruine. In: Deutschlandradio. 17. April 2018 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Studio 9, Text und Audio, Dauer 05:44 mm:ss, URL, abgerufen am 27. Juli 2018).
  10. Deutsches Wikibooks-Buch „Computerhardware: Netzwerk: Power-LAN“ (Stabilversion)
  11. Richard A. Fuchs: Wirtschaft - Wie der Strom seinen Preis bekommt. In: Deutsche Welle. 11. Dezember 2011 (URL, abgerufen am 27. Juli 2018).
  12. Richard Fuchs: Deutschland - In Deutschland ist niemand cybersicher. In: Deutsche Welle. 20. Mai 2014 (URL, abgerufen am 27. Juli 2018).
  13. Theo Geers: Die Entstehung des Strompreises - Eine Beispielrechnung an der Leipziger Strombörse EEX. In: Deutschlandradio. 21. August 2012 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Wirtschaft am Mittag, URL, abgerufen am 27. Juli 2018).
  14. Philipp Banse, Michael Kuhlmann: Zurück in öffentliche Hand? - Berliner entscheiden über die Zukunft der Wasserbetriebe. In: Deutschlandradio. 13. Februar 2011 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Hintergrund, URL, abgerufen am 27. Juli 2018).
  15. Deutscher Wikipedia-Artikel „Verteilnetzbetreiber“ (Stabilversion)
  16. Varinia Bernau: Neue Konzernstrategie - United Internet drängt ins Geschäft mit dem Strom. In: sueddeutsche.de. 21. September 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 27. Juli 2018).
  17. Englischer Wikipedia-Artikel „public utility