Stadtplan
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Stadtplan (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Stadtplan
|
die Stadtpläne
|
Genitiv | des Stadtplans des Stadtplanes
|
der Stadtpläne
|
Dativ | dem Stadtplan dem Stadtplane
|
den Stadtplänen
|
Akkusativ | den Stadtplan
|
die Stadtpläne
|
Worttrennung:
- Stadt·plan, Plural: Stadt·plä·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtatˌplaːn]
- Hörbeispiele:
Stadtplan (Info)
Bedeutungen:
- [1] großmaßstäbige Darstellung von Straßen, Plätzen und wichtigen Gebäuden einer Stadt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Plan
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Wer mit dem Auto in eine fremde Großstadt fährt, sollte auf jeden Fall einen Stadtplan dabeihaben.
- [1] „Draußen steckte ich den Stadtplan in den Rucksack und versuchte, mir die Umgebung einzuprägen, so dass ich auch ohne Plan wieder zurück finden würde.“[1]
- [1] „Sie studierten den Stadtplan, der an einer Wand in der Rezeption hing.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Stadtplan“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stadtplan“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stadtplan“
- [*] canoonet „Stadtplan“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stadtplan“
- [1] The Free Dictionary „Stadtplan“
- [1] Duden online „Stadtplan“
Quellen:
- ↑ Hanns-Josef Ortheil: Die Berlinreise. Roman eines Nachgeborenen. Luchterhand, München 2014, ISBN 978-3-630-87430-2, Seite 69.
- ↑ Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 38. Schwedisches Original 1974.