Stadtleben
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Stadtleben (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, n[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Stadtleben
|
die Stadtleben
|
Genitiv | des Stadtlebens
|
der Stadtleben
|
Dativ | dem Stadtleben
|
den Stadtleben
|
Akkusativ | das Stadtleben
|
die Stadtleben
|
Worttrennung:
- Stadt·le·ben, Plural: Stadt·le·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtatˌleːbn̩]
- Hörbeispiele:
Stadtleben (Info)
Bedeutungen:
- [1] Art zu leben, die sich in der Stadt einstellt
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Stadt und Leben
Gegenwörter:
- [1] Landleben
Oberbegriffe:
- [1] Leben
Beispiele:
- [1] „Wer Walbeobachtung und Stadtleben verbinden möchte, der muss nach Akureyri.“[1]
- [1] „Die Ju/'hoansi wurden verstreut und umgesiedelt, sie kämpften mit Alkoholismus, und viele von ihnen hatte das Stadtleben verdorben.“[2]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stadtleben“
- [*] canoonet „Stadtleben“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stadtleben“
- [*] The Free Dictionary „Stadtleben“
Quellen:
- ↑ Thilo Mischke: Húh! Die Isländer, die Elfen und ich. Unterwegs in einem sagenhaften Land. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-86493-052-2, Seite 108.
- ↑ Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 18f. Originalausgabe: Englisch 2013.