Sprechvorgang
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sprechvorgang (Deutsch)[Bearbeiten]
Substantiv, m[Bearbeiten]
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Sprechvorgang
|
die Sprechvorgänge
|
Genitiv | des Sprechvorgangs des Sprechvorganges
|
der Sprechvorgänge
|
Dativ | dem Sprechvorgang dem Sprechvorgange
|
den Sprechvorgängen
|
Akkusativ | den Sprechvorgang
|
die Sprechvorgänge
|
Worttrennung:
- Sprech·vor·gang, Plural: Sprech·vor·gän·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpʁɛçfoːɐ̯ˌɡaŋ]
- Hörbeispiele:
Sprechvorgang (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ablauf der mündlichen Äußerung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sprechen und dem Substantiv Vorgang
Synonyme:
- [1] Sprechen
Beispiele:
- [1] „Zum einen sind wir auch beim Korrekturversuch nicht vor Versprechern geschützt, zum anderen sind bewußte Eingriffe auch mögliche Störfaktoren des ansonsten ganz natürlichen Sprechvorgangs.“[1]
Übersetzungen[Bearbeiten]
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprechvorgang“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sprechvorgang“
- [1] Duden online „Sprechvorgang“
Quellen:
- ↑ Helen Leuninger: Reden ist Schweigen, Silber ist Gold. Gesammelte Versprecher. 2. Auflage. Ammann, Zürich 1993, ISBN 3-250-10209-1, Seite 123.