Sprachbeherrschung

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Sprachbeherrschung (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, f[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ die Sprachbeherrschung die Sprachbeherrschungen
Genitiv der Sprachbeherrschung der Sprachbeherrschungen
Dativ der Sprachbeherrschung den Sprachbeherrschungen
Akkusativ die Sprachbeherrschung die Sprachbeherrschungen

Anmerkung:

Der Plural ist selten, kommt aber vor.

Worttrennung:

Sprach·be·herr·schung, Plural: Sprach·be·herr·schun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʃpʁaːxbəˌhɛʁʃʊŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sprachbeherrschung (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Fähigkeit, eine Sprache angemessen zu verwenden

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Beherrschung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Sprachkenntnis

Beispiele:

[1] „Viele solcher Register (mit ihren jeweils besonderen strukturellen Präferenzen und ihrem manchmal speziellen Wortschatz) gehören zur Sprachbeherrschung, und keineswegs alle fallen unter die Literatur-, Schrift-, Alltags- oder gehobene Umgangssprache, keineswegs alle sind in den großen Grammatiken beschrieben.“[1]
[1] „Die Unterschiede im Bewußtsein und in der Sprachbeherrschung der Kommunikationspartner bilden also einerseits - wenn sie ein bestimmtes Maß überschreiten - ein Hemmnis für die Verständigung, andererseits stellen sie einen wichtigen Faktor für das Zustandekommen und für die Gestaltung von Kommunikationsprozessen dar.“[2]
[1] „Die sprachlichen Repertoires der Bielerinnen und Bieler sind geprägt durch unterschiedliche Erwerbszeitpunkte und Erwerbsarten, die zu unterschiedlichen Sprachbeherrschungen führen.“[3]
[1] „Auch im Sprachlichen kann die Anzahl von Sprachbeherrschungen nicht die Einwurzelung in einer Muttersprache ersetzen.“[4]
[1] „Insulation setzt die Beherrschung von bikulturellen Repertoires, im sprachlichen Bereich von zumindest zwei „Registern" (Sprachbeherrschungen) voraus.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[1] Wikipedia-Artikel „Sprachbeherrschung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachbeherrschung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSprachbeherrschung

Quellen:

  1. Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 24. ISBN 3-476-12252-2.
  2. Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 20. ISBN 3-323-00169-9.
  3. Iwar Werlen: Kommunikation in einer mehrsprachigen Stadt: das Beispiel Biel/Bienne
  4. Peter Stöger: Eigensein - Fremdsein und die Einswerdung Europas
  5. Reimann: Anmerkungen zur Gastarbeiterpolitik: Insulation - ein neues Integrationskonzept? S. 81.