Spionageabwehr
Erscheinungsbild
Spionageabwehr (Deutsch)
[Bearbeiten]Substantiv, f
[Bearbeiten]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Spionageabwehr | — |
Genitiv | der Spionageabwehr | — |
Dativ | der Spionageabwehr | — |
Akkusativ | die Spionageabwehr | — |
Worttrennung:
- Spi·o·na·ge·ab·wehr, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ʃpioˈnaːʒəʔapˌveːɐ̯]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Tätigkeiten von Sicherheitsbehörden, fremde Spione im eigenen Land aufzuklären und zu bekämpfen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Spionage und Abwehr
Beispiele:
- [1] „Dabei stellte sich rasch heraus, dass sie ein hervorragendes Namens- und Zahlengedächtnis hatte, und so wurde sie gleich noch einmal befördert, diesmal zur Analystin bei der Spionageabwehr.“[1]
- [1] „Später wechselte er zum New York Field Office, wo er sich hauptsächlich mit Spionageabwehr beschäftigte.“[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] Tätigkeiten von Sicherheitsbehörden, fremde Spione im eigenen Land aufzuklären und zu bekämpfen
- [1] Wikipedia-Artikel „Spionageabwehr“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Spionageabwehr“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Spionageabwehr“
- [1] Duden online „Spionageabwehr“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Spionageabwehr“
Quellen:
- ↑ David Ignatius: Das Netzwerk. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2009, ISBN 978-3-499-24908-2, Seite 32 .
- ↑ John Douglas/Mark Olshaker: Mindhunter. Die spektakulärsten Fälle der FBI-Spezialeinheit für Serienverbrechen. Riva, München 2020, ISBN 978-3-7423-1299-0, Seite 356 .