Spielmotiv

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Spielmotiv (Deutsch)[Bearbeiten]

Substantiv, n[Bearbeiten]

Singular Plural
Nominativ das Spielmotiv die Spielmotive
Genitiv des Spielmotivs der Spielmotive
Dativ dem Spielmotiv den Spielmotiven
Akkusativ das Spielmotiv die Spielmotive

Worttrennung:

Spiel·mo·tiv, Plural: Spiel·mo·ti·ve

Aussprache:

IPA: [ˈʃpiːlmoˌtiːf]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Spielmotiv (Info)

Bedeutungen:

[1] Anreiz, Antrieb, Beweggrund zum Spielen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Spiel und Motiv

Beispiele:

[1] „Während der Kenntniserwerb vorher von Spielmotiven abhing, orientiert sich das Kind später bewusst auf die Inhalte, die im didaktischen Spiel vertieft werden.“[1]
[1] „Dennoch ist nicht zu verkennen, dass die einzelnen Spielmotive eine recht unterschiedliche Stellung im Spielganzen haben, mitunter auch ein einzelnes Motiv dem Gesamtablauf seine charakteristische Färbung gibt.“[2]
[1] „Jeweils über die Hälfte der Jugendlichen gaben als Spielmotive spektakuläre Crashs, Nervenkitzel und aufregende Überholvorgänge an.“[3]
[1] „Oder wäre das eine Erwartung von Hochhuthscher Wucht und Banalität, der ein Botho Strauß eben leichtfüßig entgeht, wenn er seinen seit zwei Jahrzehnten eingespielten Spielmotiven und -figuren nur eine aktuell patriotische Duftnote zumischt?“[4]
[1] „Mochte der Zauberer auf seine Manier an das so oft und auf allen Lebensgebieten von uns gespielte Spiel von des Kaisers neuen Kleidern erinnern wollen: etwas – des Kaisers neue Kleider – ist nicht vorhanden, alle tun aber so, als sei es unstreitig da, er zeigte uns jedenfalls eine recht aparte Variante oder Umkehrung des Spielmotivs: etwas ist zwar da, ist aber nicht wirklich da.“[5]

Übersetzungen[Bearbeiten]

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Spielmotiv

Quellen:

  1. Marga Arndt u.a.: Didaktische Spiele für den Kindergarten. Volk und Wissen, Berlin 1980, Seite 18.
  2. Arnulf Rüssel: Das Kinderspiel. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1977, ISBN 3-5340-7051-8, Seite 126.
  3. Mathilde Schäfer: Bleihand geht, Bleifuß nicht. Berliner Zeitung, Berlin 13.06.2005
  4. Reinhard Baumsart: Glanz, Gloria und Knalleffekte. In: Zeit Online. 24. Mai 1991, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Februar 2019).
  5. Hermann Stahl: Ein Abend des Zauberers. In: Zeit Online. 4. November 1960, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Februar 2019).